Zusammenfassung
Manche Themen sind existentiell und drängen sich für den Unterricht auf: z. B. Terror, Gewalt und wie wir damit umgehen können: Lohnende Herausforderungen.
Manche Themen sind aktuell und dringend.
Kaum jemand kann sich der Diskussion nach großen, terroristischen Verbrechen entziehen. So auch nach den blutigen Verbrechen von Paris am Abend des 13. November 2015.
Regelmäßig können solche Themen im Unterricht – auch im Religionsunterricht – angesprochen werden.
Meine Skizze für einen Unterricht
- Gefühls- und Interessenlagen austauschen
- Sichern, welche Informationen schon verfügbar sind
- Unklarheiten und Lücken füllen und dabei offene Fragen festhalten
- Entscheidung, in welcher Richtung die Interessenlage der Gruppe geht, und in welchen Schritten der Unterricht geplant ist.
- Kritisches und nachdenkliches Unterrichtsgespräch
- dazwischen eventuelle Recherche-Phasen
- eventuell ein selbst sorgfältig ausgwählter Impuls
- Zusammenfassung und Ergebnissicherung
wenige Hinweise
zu 2.: Viele Schülerinnen und Schüler wissen Teile der Nachrichtenlage, andere kennen nur Überschriften, manche sind schon sehr umfassend informiert.
Hier versuche ich, herauszufinden, was die Gruppen schon wissen, und Langeweile durch Wiederholungen zu vermeiden.
zu 5.: Mein Ziel ist es, die vielen selbstverständlichen Schnell-Schlüsse, Bestätigungen vor Vorurteilen oder auch vorgefasster Verschwörungstheorien zu erschüttern, in dem ich regelmäßig nachfrage, woher jemand etwas weiß und wie diese Informationen oder Einschätzungen bewertet werden können. Das ist Arbeit, lohnt sich aber.
zu 7.: Bin immer wieder erstaunt, wie schnell Journalisten und andere – je nach Bedarf – zu „Experten für …“ werden.
Immer achte ich auch auf den Aspekt der Selbstvermarktung. Auch dies kann man im Unterricht anschauen.
zu 8.: Eine Herausforderung. Sinnvoll, um zu bündeln und – vielleicht – auch, um weitere offene Fragen und Klärungsbedarf festzuhalten.
Meine Erfahrungen
Manche Gruppen winken schnell ab:
- Das Thema geht ihnen zu nahe.
- Sie haben schon zwei Unterrichtsstunden dazu gearbeitet und wollen dringend einen Themenwechsel.
Viele Gruppen sind dankbar:
- Endlich darf der innere Druck ausgesprochen werden.
- Ein emotional aufgeladenes Thema wird zum Unterrichtsgegenstand.
- Wenn es gelingt, die Atmosphäre einer gemeinsamen Suchbewegung zu gestalten, kann eine entdeckende Haltung und ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Bewertungsideen entstehen. Die endgültige Entscheidung bleibt bei den Schülerinnen und Schülern. Dass man sie so ernst nimmt, schätzen sie.
- Die Begrenzung auf eine Doppelstunde wird von vielen als erträgliches Maß und als Chance, sich auch wieder zu distanzieren, wohlwollend angenommen.
Die Recherche-Kompetenz der Schüler/innen ist oft ausbaufähig!
Sätze wie „Hab ich im Internet gelesen.“ und „Habe ich im Fernsehen gesehen.“ und auch die Ergebnisse nach 10 bis 15 Minuten Recherche-Phase zeigen mir, dass wir Lehrkräfte hier noch einiges zu tun haben: Recherche-Routinen müssen beigebracht und eingeübt werden. Tun wir es!
Welche Erfahrungen haben Sie?
Ganz sicher bin ich nicht der einzige, der sich über Unterrichtsformen in solchen Situationen Gedanken macht.
Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen mit mir und meinen Leser/innen – über einen Kommentar oder einen Verweis auf diesen Text im eigenen Lehrer/innen-Blog. Danke.
Einige, weiterführende Links
- Kai Biermann, Philip Faigle, Astrid Geisler und Karsten Polke-Majewski: Der Mann hinter den Mördern (Zeitartikel mit den Versuch, den vermutlichen Drahtzieher der Verbrechen von Paris, Abdelhamid Abaaoud, zu portaitieren.)
zuletzt bearbeitet am 4.04.2019 / 10:55 Uhr zur druckerfreundlichen Ansicht