Eine Material-Sammlung:
Links, Arbeitsblättern, Regeln und Verfahren zu meinem Unterricht. –
Diese Seite wird – nach meinem Renten-Eintritt – nur noch sporadisch gepflegt und ergänzt.
Für Tipps für gute Links oder Hinweise auf Fehler bin ich immer dankbar.
Demokratie schützen und dafür einstehen
Eine Sammlung von Hinweisen finden Sie auf meinem Unterrichtsblog „Große Fragen“.
Ökologie- und Klima-Katastrophe
- Der Naturfilmer und Wissenschaftsjournalist Dirc Peters zur Dringlichkeit der Klimakriste (in der Lanz-Sendung vom 10.06.2020 via Youtube)
- Postwachstums-Ökonom Niko Paech über Kapitalismus, Barbarei, Nachhaltigkeit – Jung und naiv, Folge 405 (ein kritischer Wirtschaftwissenschaftler, der Wachstum und ökologisch schädliches Wirtschaften kritisiert)
- Karsten Schwanke informiert über Prognosen, z.B. zu den steigenden Meeresspiegeln: Welche Rolle spielen Gletscher beim Klimawandel (2014; immer noch gut)
- Generationenstiftung – auf den Weg zu generationengerechter Gestaltung der Zukunft – Motto „unfuck the world“
- zum Erdüberlastungstag
- Es gibt Verbrechen gegen die Menschlichkeit – nun soll es auch Verbrechen gegen die Natur geben. Ein ursprünglich in der Washington Post erschienener Text von Nicholas Kusnetz, Katie Surma und Yuliya Talmazan; übersetzt von krautreporter.de (23.04.2021).
- Vortrag des Kognitionspsychologen Prof. Christian Stöcker aus Anlass der Frankfurter Buchmesse 2020: Das Experiment sind wir. Lohnt sich, denn es wird erklärt, warum die Dringlichkeit der Themen für uns so schwer nachzuvollziehen ist („expotentielle Wachstums-Bereiche“).
- Im Grunde ganz einfach. Du weißt nicht, wo du mit dem Klimaschutz anfangen sollst? Hier zeigen wir, womit du am meisten erreichst. Aus: fluter.de
- Achtung „Systematische Desinformation / Wissenschaftsleugnung“: Zusammenfassung gängiger Desinformations-Motive: P-L-U-R-V, aus dem Frühjahr 2020, veröffentlicht durch klimafakten.de
- Klimawandel: Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten (factsheet der Leopoldina; 2021)
- Sieben Fakten zum Klimawandel (Terra X vom 17.10.2019; immer noch aktuell!)
- IPCC-Bericht vom 9. August 2021
- Ein Interview von des us-amerikanischen Paläoklimatologie Michael Mann zu den neuen Strategien der „Inaktivisten“, also jener Gruppe, die nichts verändern und einfach so weiter lebe und verdienen möchte.
- Eine Schulstunde mit dem Naturwissenschaftler-Ehepaar Lesch: 2° C wärmer – Na und? (terra X spezial vom 2. Februar 2021)
- Treibhauspost ‚#31 „Hör auf, die Klimakrise zu verdrängen!“
- Manchmal hilft nur noch (eher schwarzer, hier englischer) Humor: Honest Government Ad | Net Zero by 2050 (feat. Greta Thunberg)
- Dein Gehirn ist ein Klimaleugner! dasKannstDuTun.de: Dich engagieren!
- Eine umfangreiche Hilfestellung für die konstruktive Kommunikation zum Thema „Klima“:
Handbuch Klimakommunikation (mit Zusammenfassungen und Video-Schnippsel; als Buch oder kostenloser pdf-download und als podcast) von klimafakten.de - Stichwort „Zukunftsignoranz“ – oder warum unser Gehirn Mühe mit der Zukunft hat.
Krieg in der Ukraine
Achten Sie bitte darauf, nur geprüfte Informationen aus verlässlichen Quellen weiterzugeben.
Mehr Tipps von der Fachfrau Pia Lamberty: Hier der Link zu ihrem Twitter-Tweet.
- Der Ukraine-Russland-Konflikt, verständlich erklärt von Isolde Ruhdorfer. Artikel aus krautreproter.de (werbefreier, nutzerfinanzierter Journalismus; hier: freigeschaltet)
- Newsletter (mo.-fr.) mit hintergründigen und sorgfältig recherchierten Überblickstexten – auch von Isolde Ruhdorfer von krautreporter.de: hier kostenlos abbonieren
- Eine interaktive Karte mit teilweise verifizierten Kriegs-Handlungen
- für Kinder: Sonderseite von Die MAUS zum Ukraine-Krieg
- Medienhinweise des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
- Themenseite der Landeszentrale für politische Bildung BW
- Eine Einordnung der Faschismus- und Entnazifizierungs-Erzählung über die Ukraine aus Putins Mund durch die Osteuropehistorikerin Juliane Fürst (circa 12 Minuten Lesezeit)
- Meduza – eines der letzten unabhängigen Medien Russlands (hier in englischer Übersetzung)
- (wir fortgesetzt, sobald ich neue Ideen oder Hinweise habe)
Rassimus
- „Der Rassist in uns“ (beklemmende und nachdenklich machend ZDFneo-Doku über Alltagsrassismus und wie leicht wir zu Tätern und Opfern werden)
- Was ist eigentlich Rassismus? Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung mit zusammenfassendem Kurz-Video
- Was ist „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?“ Informationen der bpb
- Die DNA-Reise – Überwiegen mehr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? (in recht einfachem Englisch – empfehlenswert)
- Ein nachdenklich-anregender Werbe-Clip aus Dänemark: All That We Share (sehensewert, mit englischen Untertiteln)
Gemischte Themen
- Syrien – ein schwarzes Loch (NDR Doku von Hubertus Koch; 29 Minuten; herausfordernd)
- Humor: Der Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017, Nico Semsrott, als „Demotivationstrainer“ über grundsätzliche und aktuelle Fragen (10 Minuten-Video)
- „Der Islam in unserem Alltag – Wo ist das Problem?“ Nachtcafé vom 17.02.2017. An sich schon sehenswert. – Hier mit methodischen Anregungen für Diskussionen im Unterricht von webkompetent.org
- Das Herz von Jenin (sehenswerte Doku über eine ungewöhnliche Transplantationsgeschichte)
- Methoden-Anregung: „Was, wenn die oder der andere Recht hat?“ – Freiheit zum Andersdenken
- ein spielerischer Zugang zum Thema Fakten: #whatthefact
- Eine Sammlung von Statistik-Fehlern und -Missbrauch: UNstatistik
Material nach dem neuen Bildungsplan (auch als „Lehrplan“ bezeichnet) ab Eingangstufe in 2021/22, d.h. betroffen sind die Abitur-Jahrgänge ab 2024
1 | Mensch – Religion – Bibel
Schauen Sie gerne auch in den Themen „Mensch“, „Religion“ und „Bibel weiter unten.
- Lehrplaninformation und Anfangsfragen
(Annäherungen, Vorkenntnisse, Interessen und individuelle Erfolgskriterien) - Advance Organizer
(eine andere Darstellung der Themen in einer Art Lernlandkarte, die individuell ergänzt werden kann.) - shaban & Käptn Peng: Werbistich
2 | Gott – Jesus Christus
Schauen Sie gerne auch in den Themen „Gott“ und „Jesus Christus“ weiter unten.
- Lehrplaninformation und Anfangsfragen
(Annäherungen, Vorkenntnisse, Interessen und individuelle Erfolgskriterien) - Advance Organizer
(eine andere Darstellung der Themen in einer Art Lernlandkarte, individuell zu ergänzen.) - Die großen Fragen: Gibt es Gott? TerraX mit Prof. Dr. Harald Lesch
3 | Welt und Verantwortung – Kirche
Schauen Sie gerne auch nach den Hinweisen und Materialien in den Themen „Wirklichkeiten“, „soziale Gerechtigkeit“, „Kirche“ und „Religion“ weiter unten.
- Lehrplaninformation und Anfangsfragen (mit Zugängen, Vorwissen, Frageinteresse/Zielen)
- Advance Organizer
(Themen-Darstellung in einer Art Lernlandkarte zur individuellen Aneignung.) - Heiter humpelnd gegen die Zerstörung der Welt. Der Autor und Theologe Fulbert Steffensky
Kernthemen – entlang der Oberstufen-Themen (bis Abitur 2023)
Ich – Selbst (Persönlichkeit und Identität; siehe auch unten beim Thema „Mensch“)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Ich – Selbst“; TK01 - Doris Dörrie: Was ist Identität?
- Barry Schwartz schildert das Paradox des freien Willens
- Eine Sammlung von kurzen Selbstaussagen aus der Zeitschrift chrismon vom Juli 2011
- Was ist Glück? – Video-Clip „Himmel auf“ von Silbermond
- Die eigenen Träume ermöglichen, sich mehr kennen zu lernen
- sympathische Ermutigung eines klugen und glaubwürdigen Stéphane Hessel in der Karlsruher Rede von 2011
- Was ist Liebe? – ZeitMagazin 52/2013
- eine Konfrontation aus Schüler-Sicht: Don’t Stay in School
- eine Geschichte über die Bedeutung der Umgebung für die Entfaltung der Stärken von Dr. E. von Hirschhausen (Youtube; 3:30)
- Ein berührendes Video mit der Frage, was wichtig sei im eigenen Leben: The Answer von Michael Goode and Daniel Lissing
- Welche Bedeutung Gefühle für unsere Entscheidungen haben: Peter Brandl im Video-Clip
- Gerd Gigerenzer: Die Kunst des Entscheidens
Die Bibel (biblische Texte verstehen lernen)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Orientierung für das Leben: Die Bibel; TK02 - Ein erster Zugang zu biblischen Texten: „Ist die Bibel Wort Gottes oder alles nur symbolisch?“ von Pfarrer Jörg Sieger aus Bruchsal. – Insgesamt eine sehr materialreiche website zur Bibel!
- Adam und Eva und ein Verständnis-Ansatz der Tora von Jan-Martin Kinge auf seinem halbtagsblog
- Martin Zingsheims kabaretistischer Blick auf die biblische Sprache
- Eine kurze Dokumenation über Kyros den Großen, jenen persischen König, der die verschleppte jüdische Oberschicht aus dem Babylonischen Exil nach Haus entließ.
- Herausfordernder, kabaretistischer Blick auf das Thema Gewalt in der Bibel – sehr diskussionswürdig!
- Wie apokalyptische Texte verstanden werden können, zeigt der Neutestamentler Prof. Dr. Gerd Häfner in einem Blogartikel klar und verständlich.
- Biblische Geschichten, ganz persönlich erzählt (bibliodramatischer Ansatz)
Gott (Vorstellungen, besonders die biblischen und christlich-theologischen)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Das Dasein des Menschen heute und das Fragen nach Gott“; TK03 - Gibt es einen Gott? (Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube und der Grundfrage – ein Beitrag von Harald Lesch)
- Wovon sprach der berühmte Kommentator H. Zimmermann, wenn er von einem „Fußballgott“ sprach?
- Bodo Wartke (bibelfester Musik-Kabarettist: Nicht in meinem Namen (Studio-Version)
Soziale Gerechtigkeit
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die die Oberstufe: „Unsere Verantwortung für die Eine Welt“; TK04 - ungewöhnlich veränderte Welt-Karten, je nach Vergleichspunkt: z.B. Reichtumsverteilung
- Hintergründige Ideengeschichte zur „unsichtbaren Hand“ nach A. Smith – Antrittsvorlesung des Ökonomen Benjamin Friedmann
- vereinfachte und darum übersichtliche Darstellung der Ungerechtigkeiten im Welthandel
aus dem Projekt WissensWert von e-politik (Video, 7:50, öffnet in neuem Fenster) - Studie zur sozialen Gerechtigkeit in der OECD und Deutschland der Bertelsmann-Stiftung (2011; pdf, öffnet in eigenem Fenster)
- Eine Reportage über die Verflechtungen der modernen Mediennutzer in ungerechte Weltmarkt-Strukturen (Kongos verfluchter Schatz: Coltan – Youtube-Video über einen metallischen Handy-Rohstoff)
- Sozialwort der ev. und rk. Kirche in Deutschland: Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit (1997 nach einem Beteiligungsprozess veröffentlicht)
- Der Journalist Christian Felber gibt eine 22-minütige Kurz-Einführung in die Gemeinwohlökonomie.
- Kurzinformation aus der Info-Reihe Wissenswerte zu Mikrokredite (youtube-Clip; öffnet in neuem Fenster)
- Ein Verbraucher-Plattform für strategisches und nachhaltiges Konsum-Verhalten: utopia.de
- Die christliche Initiative Romero e.V. informiert über Benachteiligte und regt zu Solidaritätsaktionen an.
- Die Sozialinitiative der Kirche: „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“ – Text und Diskussionsmöglichkeit
- Grundinformationen zu #BGE: Rico Grimm, Das bedingungslose Grundeinkommen, verständlich erklärt
- Ein aktueller Youtuber zum Thema Generationen-Gerechtigkeit: Sorry von Prince Ea
- Schon 2015 hatte sich die UN auf 17 nachhaltige Entwicklungsziele bis 2030 geeinigt – leider nur als politische Absichtserklärung. Eine zusammenfassende Power-Point-Präsentation finden Sie hier.
- Alles eine Neiddebatte? Armut vs. Reichtum. Bosetti Late Night Nr 1 vom 22.10.2023 auf 3SAT
Jesus Christus (Wer war er? Wer ist er für uns und welche Bedeutung hat er?)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Ermutigung zum Leben: Jesus von Nazareth“; TK05 - Jerusalem zur Zeit Jesu bis zur Zerstörung des Tempels 70 n. Chr. (Terra X ab circa 20′ bis 27′) – ein anschauliches Video
- Die Geburt Jesu Christi (Weihnacht 2.0 – verfremdet: Wie sich heutige Nutzer von sozialen Netzwerken das Weihnachtsereignis vorstellen können.)
Der Mensch (Anthropologie: wissenschaftliche und persönliche Aussagen über uns selbst;
siehe auch Thema „Persönlichkeit“)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Der Mensch in seiner Welt“; TK06 - Menschenbilder durch die Jahrhunderten am Beispiel der Frauenbilder: ein Beispiel
- Die beeindruckende Schlussrede aus Charly Chaplins Der Große Diktator
- Was ist der Existentialismus? (Sartre) vom Philosophen Dr. Christian Weilmeier kurz und verständlich erklärt.
- Utilitarismus – Was will diese Ethik des Nutzens? (Sartre) vom Philosophen Dr. Ch. Weilmeier kurz und verständlich erklärt.
- Neuronaler Determinismus: Gibt es einen freien Willen? Vom Philosophen Dr. Ch. Weilmeier nachvollziehbar erklärt.
- Die Frage nach der Pflicht: Kant trifft Sophie und erklärt den kategorischen Imperativ.
- Provokation: „Der Mensch ist eine Krankheit der Erde“ – Filmzitat aus The Matrix, USA 1999
- Rezension des Bestsellers „Die Kunst, kein Egoist zu sein“ von R. Kopp-Wichmann (Blogbeitrag – auch mp3)
- Bonner und Bamberger Wirtschaftswissenschaftler untersuchten den Einfluss von Marktsystemen auf die Entscheidungen von Menschen: Das Maus-Experiment
- Der weise Psychoanalytiker Arno Gruen empfiehlt uns Empathie und Ungehorsam, damit wir nicht als Original geboren wurden und als als Kopie sterben.
- Timo Reuter: Body and Soul. Wie Körper und Geist zusammenhängen, ist seit jeher ein Lieblingsthema der Philosophie. Die Theorien von wichtigen Denkern – Zusammenfassung aus fluter.de vom 19.03.2018
- Eine Linkliste von Krautreporter Alexander Krützfeld zur Koexistenz von Mensch und Maschine
- Ein eher optimistische Sicht von Herbert Grönemeyer: Menschsein, hier und jetzt (Sternstunde Philosophie, 10.04.2016)
- Ein aktueller Youtuber zum Thema Man vs Earth von Prince Ea
Die Wirklichkeit kann so vielgestaltig sein
(Was bezeichnen wir als wirklich? Wie finden wir Erkenntnisse?)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: „Multiperspektivität der Wirklichkeit“; TK07 - Ein sehr nachdenklich machender Vortrag von Dan Ariely über Täuschungen (optische und kongnitive) und ob wir Herr unserer Entscheidungen sind.
- Kurze und verständliche Einführung in die Systemtheorien nach Niklas Luhmann vom kundigen und anonymen Youtuber Theorieblabla
- Zur alltagspraktischen Umsetzung des konstruktivitischen Ansatzes schreibt Koop-Wichmann „Es gibt Sie nicht. Sie erschaffen sich selbst.“
- Harald Lesch zum Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft
- Zum Thema Wirklichkeit und dem Film The Matrix gibt es viele online-Medien, besonders hilfreich finde ich diese Seite. (Ganz besonders das Interview mit den WACHOWSKI-Brüdern nach The Matrix unter /Artikel/Was ist die Matrix?/gegen Ende der Datei!)
- Manchmal wirkt etwas anders, als es ist: ein Cartoon dazu
- Kreuz und Quer – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
- Erwartungen prägen! Hier ein furioses Beispiel von 2Cello: klassisch oder AC/DC?
- Eine kurze Einführung in den Konstruktivismus am Beispiel von „The Matrix“: Sebastian Görnitz-Rückert: Ordnung braucht der Mensch! –
Überlegungen zum Konstruktionsprinzip von Matrix (1. Teil)
und der Notwendigkeit von Religion (2. Teil) - Der „Zauberer“ James Randi gehört zu einer Skeptikergruppe und zeigt in dieser Dokumentation „Übersinnliches entzaubert“ ab Minute 21 – im Zusammenhang mit einer naturwissenschaftlichen Untersuchung eines Mediums – sehr anschaulich den Sinn eines Doppelblindversuchs.
- Ein kurzes Video zum Gorilla-Experiment – Stoff zum Nachdenken über die Illusion einer präzisen und verlässlichen Wahrnehmung
- Ein vertiefender und wahrscheinlich produktiv verwirrender, anspruchsvoller Aufsatz des Philosophie-Lehrers Josef Mitterer: Realismus oder Konstruktivismus? Wahrheit oder Beliebigkeit? Aus: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999) 4, S. 485-498, gefunden über das FachportalPaedagogik.de (eine empfehlenswerte Seite)
- Was ist der philosophische Konstruktivismus? – Vom Philosophen Dr. Christian Weilmeier kurz im Video erklärt.
- Bernd Oestereich fasst die systemische Sicht auf Organisation, Kommunikation und Leitungsaufgabe in einem informativen Kurzvortrag mit eindrücklichen Bildern zusammen und nähert sich den Begriffen.
- Forum Grenzfragen beschäftigt auf anspruchsvollem Niveau mit Fragen im Grenzbereich von Naturiwssenschaft – Philosophie – Theologie.
- [Doku] Konstruierte Wirklichkeit – Was ist Realität? – Originaltitel: „Wahrheit? Alles Lüge! Wie das Gehirn Wahrheit konstruiert“ (Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 43 min) zdf in Zusammarbeit mit arte
- [Doku; interaktiv] Do Not Track ist eine personalisierte Web-Serie über das Geschäft mit unseren Daten. 7 Episoden, veröffentlich im Frühjahr 2015. Immer noch aktuell und informativ.
- Florian Aigner zur sogenannten Oxford-Verschörung um die 15-min-Stadt als Beispiel für Verschwörungstheorien
Kirche (Wie sie wurde, was sie ist.)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen
für die Oberstufe: TK08 „Kirche unter dem Zuspruch und Anspruch Jesu“ - Ein nachdenklicher Artikel über eine auch zu kritisierende Kirche von Patrik Schwarz in „Die Zeit“: Wozu eine schlechte Kirche gut ist
- Kardinal Bergolio, der jetzige Papst Franziskus, analysierte im Vor-Konklave den Reformbedarf und sprach sich für eine verkündende Kirche statt einer selbstbezogenen aus – ein bemerkenswertes Reformprogramm.
- Das Lehrschreiben Evangelii Gaudium von Papst Franziskus vom Nov. 2013 in deutscher Übersetzung
- Zahlen und Fakten zur Katholischen Kirche in Deutschland vom 28.07.2014 – als pdf-download verfügbar [4,75 MB]
Religion (Was sie ausmacht und wozu sie dient.)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen für die Oberstufe: TK09
- Anfangsfrage: „Was ist (mir) heilig?“
- Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume zu „Islamisierung, Säkularisierung, Fundamentalisierung. Datentrends zur Zukunft der Religionen“ aus dem MOOC OpenReli2017, vom 15.02.2017
- Ders.: Stirbt Religion (doch) aus? Ein Kommentar aus Spektrum – Die Woche 13. KW 2011; zitiert aus www.spektrum.de
- WAS IST DIR HEILIG? – POETRYSLAM (www.liveworship.de)
- Religion in Musik „unendlich“ von Silbermond und Silbermond – Irgendwas bleibt (hier: offizielles Musikvideo; über Youtube)
- Frau Holle und ihre versunkene Welt – Magie der Märchen | Ganze Folge Terra X
- Die Gretchenfrage. Zwei Philosophen streiten sich über Gott. Sternstunde Philosophie SRF-Sendung vom 11.10.2015
- Der Beginn einer wohltuenden Differenzierung zwischen Islamismus und Terrorismus
aus dem Projekt WissensWert von e-politik (Youtube-Video, 7:45, öffnet in neuem Fenster) - zur fehlenden Kritik am Islam (ttt-Beitrag vom 1.02.2015; öffnet in einem eigenen Fenster, 6:30 min.)
- hart aber gleichmäßig hart zur Frage nach der Gewalt in Religionen und der Mit-Haftung von Religösen: Neues aus der Anstalt vom 3.02.2015, die ersten 20 Minuten.
- Zusammengefasste Informationen zum Hinduismus [Übersichtsseite; öffnet in neuem Fenster]
- mediale Auseinandersetzung mit dem zentralen, christlichen Inhalt: Weihnacht
- ein interessanter Beitrag zur Wahrheitsfrage der Religionen: Prof. Dr. Gerhard Gäde: Viele Religionen – welche Wahrheit? – Interioristismus als Modell
- Religion im Spiegel eines aktuellen Kinos-Filmes „Kreuzweg“
- Was bleibt von der Religion? Eine moderne Stellungnahme von Jörg Friedrich
- „Dschihadist 003 ist jetzt online.“ Zum Erwachen der religiösen Macht in der Postmoderne – Prof. DDr. Theresia Heimerl zur Medienstrategie des „Islamischen Staates“. Mit einem Seitenblick auf Star Wars und die jungen Männer als Verlierer der Geschichte – hoch aktuell
- Eine herausfordernde, religionskritische Position: Hamed Abdel-Samad: Ist Religion Privatsache?
Zukunft (Was wir erwarten und wie wir sie gestalten.)
- Lehrplanziele und Einstiegsfragen für die Oberstufe: TK10.0 „Die Zukunft entwerfen und gestalten“
- Advance Organizer zum Zukunftsthema
- Stéphane Hessel – „Empört Euch!“ (ein Gespräch mit einem sehr engagierten, vom Widerstand geprägten Menschen)
- Grundeinkommen (auch ohne Arbeit) – sozial-genial oder verrückt?
- Ein engagiertes Interview des Digitalvisionärs Jaron Lanier gegen die Verallgemeinerung des Wiki-Prinzips aus dem Spiegel 46/2006
- Was würde die Erde uns Menschen über Facebook sagen? Knapp 4-Minuten-Clip
- Dystopische Pizzabestellung (Youtube-Clip, 2 Minuten)
- A. Anderson und C. Kleber: Schöne neue Welt. Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt.
- Zur aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz: „Google Duplex ist gruselig gut“
- Siegfried Weichlein: Cur home deus? An die Gläubigen der Technikreligion. (Rezension von Y. N. Harari. Home Deus. Eine Geschichte von Morgen.) 7. 09.2017
- Stefan Bergheim (Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt, Frankfurt): Die Kraft gesellschaftlicher Visionen. Synthesepapier des Projektes „schöne Aussichten“ (22. 08. 2013)
- Futurium – Das Haus der Zukünfte in Berlin – wurde am 5.September 2019 eröffnet.
- Matthias Horx: Zukunftskolumne
- Huxley oder Orwell: „Schöne neue Welt“ oder „1984“? – arte-Doku vom 10.10.2022
Unterrichts- und Lern-Methoden
Das Ziel von Schule und Unterricht ist das Lernen der Schülerinnen und Schüler.
Je aufmerksamer, aktiver und beteiligter die Schülerinnen und Schüler im Unterricht sind, umso mehr und nachhaltiger werden sie auch lernen.
Ich empfehle ein bewährtes, dreistufiges Verfahren:
- im Unterricht Stichworte mitschreiben und Ränder lassen
(mehr in: Arbeitsblatt L1 – Grundlagen der Gehirnfunktionen zum Lernens) - zu Hause jeden Unterricht kurz nach dem Spickzettel-Prinzip schriftlich nacharbeiten
(mehr in: Arbeitsblatt L2 – Mitschriften nach dem Spickzettelprinzip nacharbeiten) - aktiv (schreibend) wiederholen, wenn 50 % des neuen Stoffs vergessen wurde.
(mehr in: Arbeitsblatt L3 – Dem Vergessen widerstehen: Wiederholen und Achtung Fallen)
tl;dr oder Ultra-Kurzversion
Mehr Informationen zum erfolgreichen Lernen in der Schule.
Anfangsfragen für eine engagierte Beteiligung am Unterricht
Drei Regeln für eine gute Gruppenarbeit, die sich bewährt haben.
Ein hilfreiches Arbeitsblatt zum systematischen Wiederholen
Standard-Auswertungsfragebogen nach einer Klausur
für die Oberstufe und die Mittelstufe
Standard-Rückmeldung bei der Rückgabe von Klausuren mit einer Liste gängiger Korrekturzeichen in der Oberstufe: Tipps für die Verbesserung schriftlicher Leistungen
Bewährte und hilfreiche Fragen zur Auswertung von Unterricht
Regeln für den Unterricht und GfS
Meine Schülerinnen und Schüler bekommen Grundregeln des Unterrichts und die Information, wie Noten gebildet werden, jeweils schriftlich zum Beginn des Unterrichtsjahres. Hier die – für Corona-Zeit aktualisierten – Versionen:
- Meine Unterrichts-Regeln für berufliche Schulen außer Technischem Gymnasium
- Meine Unterrichts-Regeln für das Technische Gymnasium
- Meine Unterrichts-Regeln für das sechsjährige Technische Gymnasium
Für die GfS in der Oberstufe gibt es ein Blatt mit Hinweisen und meinen Regeln.
Die GfS-Regeln für die Mittelstufe findet man hier.
Hinweise für Prüfungen
Prüfungen sind der Ernstfall des Lernens:
Jetzt zeigt sich, was bisher gelernt wurde.
Ein paar Tipps und nützliche downloads hier.
Systematisch und gründlich sein, zahlt sich aus!
Schon zu Beginn einer Schulart (z.B. in der Eingangssttufe des Technischen Gymnasiums) lohnt es sich, gründich zu sein und Informationen über die Prüfung und mögliche Prüfungs-Themen (hier z. B. für die Prüfungsthemen und die Regeln zur Präsentationsprüfung) zu sammeln und so aufzubewahren, dass man sie wieder findet.
Meine Tipps
- Legen Sie ein Unterverzeichnis auf der Festplatte mit einer eindeutigen Benennung (z. B. 2024_Abi) an. – Dahin kommen alle wichtigen Informationen und Ideenskizzen für z. B. gute Prüfungsthemen.
- Sie müssen die Operatoren für Ihre jeweiligen Fächer wie Vokabeln lernen! Das sind Signalworte in den Aufgaben, die mitteilen, was Sie in einer Prüfung zu tun haben.
Für das Fach katholische Religion finden Sie die Quelle der Operatoren hinter diesem KMK-Link auf den Seiten 12 bis 14 zu finden.
Hier deutlich übersichtlicher auf einem zweiseitigen Arbeitsblatt zusammen gefasst. - Wenn Sie einen Seminarkurs als Prüfungsleistung in meinem Fach anrechnen lassen wollen, beachten Sie bitte unbedingt die Bedingungen, Hinweise und Tipps.
Hinweise und Regeln für Recherchen
Viele Schülerinnen und Schüler behaupten, sie könnten schon recherchieren. Wenn sie dann etwas konkretes suchen, finden sie aber heraus, dass dies doch etwas schwerer ist, als einfach nur zu surfen.
Viele weitere hilfreiche Anregung zu Techniken des geistigen Arbeitens finden Sie auch auf der Website von Kollege Andreas Kalt: Herrn Kalt und der Kollege Blume hat sehr hilfreiche Anregungem zum eigenständigen Arbeiten und guten Präsentieren (z.B. für GfS).
Weiterführende Links
- Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten an beruflichen Schulen
- Bildungspläne für Baden-Württemberg – alltagssprachlich auch „Lehrpläne“ genannt: download-Link
- Download-Quelle für wichtige Information, z.B. „Leitfaden zum Abitur / zu gymnasialen Oberstufe an beruflichen Gymnasien“
- Link zu Informationen zur neu gestaltete Oberstufe mit Eingangsklasse ab 2021
- Portal mit Video-Tutorials (zur Zeit noch in englischer Sprache): Eine zukünftige Chance, den Unterricht medial zu erweitern und damit zu differenzieren?
- Zum Unterrichts-Blog von M. Veeser-Dombrowski
Ursprünglich entwickelt im Frühjahr 2011;
fortlaufend – parallel zur Unterrichtsentwicklung – bis 31.07.24 regelmäßig ergänzt;
zuletzt redaktionell bearbeitet am 11.09.2024 / 11:06 Uhr zur druckerfreundlichen Ansicht
Liebe Bärbel.
Danke für die freundliche Rückmeldung.
Freue mich, dass meine Fleißarbeit für Dich hilfreich ist.
Weiter viel Erfolg und vielleicht auch Spaß beim Lernen.
mfG
Michael Veeser-Dombrowski
Ich komm aus der Mittelschule 9/10 und freu mich riesig über die Linksammlung. Viele Anregungen auf einen Blick! 🙂
Danke fürs Veröffentlichen!
Lehrreicher Post. Interessant, wenn man sowas auch mal aus einem anderen Blickwinkel ansehen kann.