Prüfungen sind Ernstfälle des Lernens
Jetzt wird offensichtlich
- was ich gelernt habe
- wie gründlich ich gelernt habe
- ob ich verstanden habe
- und wie nachhaltig ich mir die wesentlichen Punkte merken konnte.
Die meisten Menschen haben ein bekemmendes Gefühl oder auch Angst vor Prüfungen. Das hängt wohl auch mit untauglichen Lern-Versuchen und den entsprechenden schlechten Erfahrungen zusammen. –
Die gute Nachricht: Diese Angst ist begrenzbar, wenn rechtzeitig, regelmäßig und systematisch gelernt wird.Prüfungen können schließlich tatsächlich auch Freude machen: Endlich darf ich zeigen, was ich kann und wie gut ich es kann!
Solche guten Erfahrungen wünsche ich Ihnen!
1. Vorbereitung einer schriftlichen Prüfung (z.B: Abitur)
- Ich rate dazu, sich rechtzeitig über den vorgesehenen Stoff zu informieren.
- Außerdem sind auch die formalen „Spielregeln“ wichtig:
Bedarf es einer Meldung? Müssen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung vorgewiesen werden? - Manche Vorbereitungen sind fachspezifisch: Zum Beispiel müssen die Operatoren gelernt werden, also die Signalworte in den Aufgaben, die mir mitteilen, was in der Aufgabe erwartet wird.
Für das Fach katholische Religion sind die Operatoren hinter diesem Link auf den Seiten 12 bis 14 zu finden. Für das Fach ev. Religion entsprechend hier. - Schließlich ist eine geplante Vorbereitung sinnvoll.
Diese muss rechtzeitig beginnen und sollte auch Zeit-Puffer für Unvorhersehbares (Krankheiten oder andere wichtige Ereignisse) enthalten. - Es ist empfehlenswert, dass die Methode der Prüfung auch ein Schwerpunkt in der Vorbereitung sein sollte: Zu schriftlichen Prüfungen sollten Sie also auf jeden Fall handschriftlich schreiben! Achten Sie darauf, dass Sie tatsächlich handschriftlich schreiben, denn bisher werden kaum pc-gestützte Prüfungen abgenommen. (Wäre doch schade, wenn Sie in der Prüfung von Hand- und Armkrämpfen abgelenkt würden!)
2. Vorbereitung einer mündlichen (Abitur-) Prüfung
Aktuell zur Vorbereitung des mündlichen Abiturs in Baden-Württemberg
Für die Vorbereitung der vier Themen-Vorschläge für die Präsentationsprüfung (5. Prüfungsfach):
Hier ein pc-taugliches Formular_Präsentationsprüfungen_RFGS, in das Schülerinnen und Schüler ihre vier Vorschläge für Prüfungsthemen mit der entsprechenden Grob-Gliederung digital eintragen können.Beachten Sie auf jeden Fall die für Ihre Schule verbindlichen Termin-Vorgaben!
Die Arbeit mit doc-Dokumenten ist hilfreich für Schüler*innen und Lehrer*innen, die sich rechtzeitig (über Emails) absprechen, und sorgt für zweifelsfreien Ausdruck: Denn die Schüler/-innen benötigen die Zustimmung der Fachlehrer*innen zu ihren Themenvorschlägen. Dazu ist eine sorgfältige Absprache zwischen Schüler*innen und Fachlehrer*innen sinnvoll!
Die Vorlage hatte ich auf der Website der kaufmännischen Schule in Waldshut gefunden und stammt wohl aus der Justus-Liebig-Schule dort.
(Den fleißigen Kolleg*innen dort bin ich dankbar.)
Für die Richard-Fehrenbach-Schule in Freiburg habe ich sie angepasst.Meine Version eines Informationsblattes für die Hand der Schülerinnen und Schüler können Sie hier auch finden: Info-Blatt_zur_Präsentationsprüfung
Einen Entwurf für eine schriftliche Versicherung können Sie hier herunterladen.
3. Tipps für Präsentationen
a) Überlegen Sie grundsätzlich, bevor Sie die Software öffnen!
Für die Schule hat der Kollege Bob Blume eine empfehlenswerte Zusammenfassung hilfreicher Tipps und Vorgehensweisen in seinem Blog veröffentlicht – jetzt auch als Youtube-Video.
Für Ehrgeizigere hier hilfreiche Frage und eine Menge guter Tipps einer Profifrau in dieser beispielhaften Präsentation von Nicole Gugger.
b) Führen Sie mehrere „Test-Läufe“ Ihrer Präsentation durch.
- mit mp3-Aufnahme
- eventuelle auch mit Video-Aufnahme
- und vor realem Publikum.
c) Achten Sie auf möglichst freie Rede und auch auf eine angemessene Sprechgeschwindigkeit und die Zeit.
Bitte keinenfalls auswendig Gelerntes herunter leiern! –
Und lassen Sie eine Uhr mitlaufen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück!
Weiterführende Link-Tipps
- Der Lehrer-Kollege Andreas Kalt aus Neuenburg hat zum Umgang mit Quellen wichtige Hinweise gesammelt und zusammen gefasst.
- Ebenso gibt er hier Hinweise für eine gute Präsentation.
- Ich empfehle ein dreistufiges, systematisch arbeitendes Lernen für Schule, Unterricht und Ausbildung oder Studium
- erprobte Lerntipp.at
- Die offizielle Version der Operatoren für die evangelische Religionslehre hier (S. 13 bis 15 – identisch mit denen der katholischen Konfession)
- Eine Präsentation mit PowerPoint wirkungsvoll und gerade nicht langweilig gestalten (auf business-wissen.de von Anita Hermann-Ruess)
- Viele Hinweise auf gute Vorträge und eine deutliche Stellungnahme gegen Powerpoint auf www.rhetorikmagazin.de
- Informationen zu den beruflichen Gymnasien
- Meinen Tipp für sinnvolles, weil aktives Wiederholen können Sie hinter dem Link finden. (pdf)
zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2020 zur druckerfreundlichen Ansicht
I do not even know how I ended up here, but I thought this
post was good. I do not know who you are but certainly you are going to a famous blogger if you aren’t already 😉 Cheers!