Zusammenfassung
Schulen haben das Ziel, Schüler/innen in ihrem Lernen zu fördern,
während sich unsere Welt in rasenden Tempo verändert.
Dies bedeutet, dass auch die Institutionen des Lernens (Schulen und Fortbildungseinrichtungen) sich weiter entwickeln müssen, um ihre Ziele zu erreichen!Meine Erfahrung mit Institutionen sind allerdings, dass einmal entwickelte und eingeübte Abläufe selten nochmals überdacht werden und so Entwicklungen nicht stattfinden.
Regelmäßige Reflexionen können allen an Schulen Beteiligten zum Lernen und zur Weiterentwicklung helfen.Gliederung
- Vom Ziel der Schule her denken:
„Lernen möglich machen“- Dafür benötigen die Lehrkräfte und die Leitenden eine entsprechende Haltung: „Es gibt noch etwas zu lernen!“
- Ein wesentlicher, einfacher und hoch wirksamer erster Schritt: „Regelmäßig reflektieren“
- weiterführende Links
Vom Ziel der Schule her denken: „Lernen möglich machen“
Wie im ersten Text zu dieser Reihe schon angedeutet, halte ich es für wesentlich, dass die Schulen selbst zu lernenden Organisationen werden.
Denn das Haupt-Ziel schulischer Einrichtungen ist es, Lernprozesse (besonders für die Schülerinnen und Schüler dort) möglich zu machen.
Dieses Ziel kann umso wirksamer angesteuert und umso glaubwürdiger vertreten werden, je konsequenter es auch auf die eigene Praxis (des Unterrichtens und der Verbesserung der Schul-Organisation) angewendet wird.
Dafür benötigen die Lehrkräfte und die Leitenden eine entsprechende Haltung:
„Es gibt noch etwas zu lernen!“
Wer schon annimmt, dass sie oder er schon alles weiß, wird konsequenterweise aufhören zu lernen. Dass ich es grundsätzlich für nicht realistisch halte, habe ich im ersten Artikel zu dieser Reihe schon ausführlich dargestellt: Die Welt, unsere Umwelt, ändert sich zu schnell, um tatsächlich annehmen zu können, wir hätten schon alles Notwendige gelernt.
Selbst beschreibe ich mich als neugierigen Menschen und ich vermute, dass diese Fähigkeit, andere Sichtweisen und andere Menschen interessant zu finden, mir viele Freude an meinem Umgang mit Schülerinnen und Schülern ermöglicht.
Ich nehme tatsächlich an und werde darin fast täglich bestätigt, dass ich noch etwas dazu-lernen kann. – In dieser Haltung bin ich bereit, mir Neues beizubringen und beibringen zu lassen.
Ein wesentlicher, erster, einfacher und hoch wirksamer Schritt: „regelmäßig reflektieren“
Wer immer aktiv ist und nicht auch einmal in Ruhe zurück schaut, wir nur zufällig ungünstige Verhaltensweisen entdecken und sich einen mühsamen Weg immer und wieder vornehmen.
Ich schlage vor, regelmäßig nach Aktivitäten, Projekten oder Arbeitszeiträumen auch auszuwerten – neudeutsch: zu reflektieren.
In der Reflexion werden die Ziele mit den Erträgen verglichen und die förderlichen und hinderlichen Faktoren und Verhaltensweisen benannt. So kann jemand entdecken, wie ein Ziel günstiger (einfacher, weniger anstrengend oder auch effektiver – oder: ohne weniger Ärger bei Betroffenen) erreicht werden kann.
Manchmal führt eine solche Reflexion auch dazu, die Ziele selbst zu hinterfragen – oder auch zu bemerken, dass die Zielvorstellungen gar nicht vorhanden oder undeutlich sind.
In einem der nächsten Beiträge in dieser Reihe werde ich dies am Beispiel des nachhaltigen Lernens deutlich machen und dazu einen Vorschlag vorlegen.
Auch Kommentare sind mir herzlich willkommen!
Weiterführende Links:
Dieser Beitrag gehört zur Reihe “Schule verbessern”:
- Schule verbessern (1): im rasanten Wandel
- Schule verbessern (2): reflektieren und Lernen organisieren
- Schule verbessern (3): nachhaltig lernen lehren (These: Die Form der Klassenarbeiten hat auch eine wesentliche Bedeutung für das Lernverhalten der Schüler/innen. Langfristiges und damit nachhaltiges Lernen der Schüler hängt auch von der Unterrichtsgestaltung durch die Lehrer/innen ab!)
- Schule verbessern (4): Eltern und Lehrer sollten miteinander sprechen lernen
Das könnte Sie auch interessieren:
- Artikel-Reihe (besonders für Lehrerinnen und Lehrer): „Profession Lehrkraft„
und vielleicht auch noch interessant für Sie:
- Tagungsdokumentation der Konferenz „Supervision in schulische Veränderungsprozessen“ im Frühjahr 2008 in Potsdam
- Ein die Erkenntnisse moderner Hirnforschung zusammenfassender Grundlagen-Artikel: Wie wir lernen
- eine erproble Unterrichtsmethode: Vierfach effektiv lernen (eine gehirngerechte, schüleraktive Wiederholungs-Methode für den Unterricht)
- Eine Herausforderung für institutionelles Lernen stellen Konferenzen (in Schulen) dar. Empfehlungen für effektiv vorbereitete und gelingende Konferenzen finden Sie in einem eigenen Artikel zum Thema (These: Bereits bei der Sammlung der Tagesordnungpunkte kann dafür gesorgt werden, dass bei dieser Konferenz etwas Vernünftiges herauskommt!).
- Eine Sammlung von guten, kurzen Zusammenfassungen einiger Grundaten zum Gehirn – und weiterführende Links zu einer Reihe interessanter Podcasts findet sich bei ard.de/wissen/
- Auch Gene lernen: Unsere Gewohnheiten steuern sie und nicht umgekehrt!
Zuletzt geändert am 11. Mai 2013 zur druckerfreundlichen Ansicht
Ich glaube das gerade in der Institution der Schule der Alltag einen gewichtigen Einfluss hat. Ein gutes Beispiel sind Computer und das Internet, aufgrund des mangelden Interesses oder der Fähigkeit etwas neues zu lernen, um es dann zu lehren, hat sich die Einführung des Faches sehr lange verzögert und ist bis heute nicht zeitgemäß umgesetzt.
Herrvorrangender Artikel.
Wenn in vielen Schulen das Klima nicht zum besten ist, gibt es Wege dies zur ändern. Bildlich gesprochen: Eine Horde wird zur Gesellschaft über das Lausen. Es bedarf eines gewissens Vertrauens, auch den Hals dem Lausenden zur überlassen.
Frau Prof. Moberg hat zu dem Thema Oxytocin und der beruhigenden Wirkung durch Massage nachgewiesen, dass damit auch nicht umbedingt Übereinstimmende die Auseinandersetzung friedlich beenden. Mehr Hautkontakt innerhalb der Gesellschaft fördert das Gemeinsamkeitsgefühl.