Lehrerinnen und Lehrer können durch regelmäßige Auswertungen
- ihre Erfolge realistisch einschätzen,
- erfahren, wo der Unterricht verbessert werden soll,
und organisieren so einen fortlaufend verbesserten Unterricht.
Ich empfehle:
- konzeptorientiert und (schriftlich) vorbereitet zu unterrichten
- regelmäßig auszuwerten (mit Feedback von Schüler/-innen und selbst)
- Verbessungsideen zu notieren
- Unterrichts-Entwürfe in konzentrierten Phasen zu überarbeiten
Weiterführende Hinweise:
- Ein Konzept und eine schriftliche Vorbereitung zu haben, hilft auch, nach dem Unterricht zu entscheiden, ob dieser Unterricht gut – mäßig oder schlecht (sehr verbesserungswürdig) war.
- Regelmäßige Auswertungen (mit Schüler/-innen und ohne sie) schafft Sicherheit zur Frage, was noch zu verbessern ist.
Am Ende jeder Unterrichtseinheit halte ich eine kurze Auswertung mit Versicherung des „Mehrwerts“ von Unterricht und Lernprozessen drum herum für sinnvoll.
Hier ist auch der Platz, die Schüler/-innen nach Verbesserungs-Ideen und -Wünschen zu fragen. – Manche gute Anregung verdanke ich solchen Rückmeldungen.
Für mich sichere ich die Rückmeldungen schriftlich und lege diese Notizen zu den entsprechenden Unterrichts-Themen (oder schreibe sie in die Dateien mit den Unterrichtsplänen oder der Unterrichtsübersicht). Wichtig ist, dass ich diese Anregungen für eine Überarbeitung wieder finde. - Wenn das Unterrichtsthema das nächste Mal unterrichtet wird, kann ich mich entscheiden, ob die Überarbeitung in die normale Unterrichts-Vorbereitung passt, oder ob dafür einen konzentrierte Extra-Zeit für einen grundsätzlichere Überarbeitung eingeplant werden soll.
Manche Veränderungen sind tatsächlich schnell und unkompliziert einfach einzubauen, bei anderen Verbesserungen stellen sich Grundsatzfragen und die Gesamt-Konzeption des Unterrichts ist betroffen. Dann sind konzentrierte Phasen der Verbesserungsarbeit sicher sinnvoller. - Auch kollegiale Unterrichtsbeobachtung kann Hinweise zur Verbesserung der Unterrichts-Qualität geben. Dazu gibt es reichlich anregende Arbeitsmittel auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. – Die theoretische Grundlage für diese Arbeitsmittel ist das „Basismodell für die Unterrichtsbeobachtung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg“ (Juli 2010; pdf).
Interessante Links:
- ein Beitrag mit einem verwandten Thema Kooperation entlastet
- Artikel-Reihe in dieser Website: „Profession Lehrkraft“
- aus der Reihe „Schule verbessern“, der zweite Artikel: Reflektieren und Lernen organisieren
- zum Schuljahresende den Unterricht auswerten, Ideen zur Verbesserung sammeln und sich als Lehrer Feedback holen über Noten durch die Schüler/innen
- zum Schüler-Lehrer-Feedback (mit Schulnoten) finden Sie hier Anregungen.
- zum Schüler-Lehrer-Feedback in der gymnasialen Oberstufe (mit Notenpunkten) finden Sie hier eine Word-Datei zur eigenen Verwendung
zuletzt bearbeitet am 22. April 2013 zur druckerfreundlichen Ansicht
Das ist sehr hilfreich!!!