Kollegiale Beratung
Ein erprobtes und anregendes Ablaufraster für eine Kollegiale Beratung (pdf; 283 KB).
Downloads zur Arbeitserleichterung für Lehrkräfte
In meiner Unterrichtsvor- und -nachbereitung zeigt sich, dass ich gelernt habe gewohnt bin, neue Ideen mit dem Füller auf Papier zu entwickeln. Daraus haben sich ein paar Routinen und Formen ergeben, die gerne an Sie weitergebe:
Die folgenden kostenfreien Arbeitsproben sind geschützt: Für den persönlichen Gebrauch dürfen Sie diese speichern und auch ausdrucken.
Vor einer Veröffentlichung in jeder Form sind Sie verpflichtet, meine Zustimmung als Rechtsinhaber einzuholen.
Tipp: Fahren Sie mit der Maus über den
Menü-Punkt Unterricht und Schule oben
und Sie finden weitere Beiträge und Anregungen zu Themen, die für Lehrkräfte wichtig sind.
Vorlage für Sitzpläne als doc-Datei (gerne zum Verändern; Whl steht für die mündliche Wiederholung zum Start in die nächste Unterrichtsstunde mit den Unterlagen der Schüler*innen)
Vorlage für Sitzpläne als doc-Datei für Block-Klassen (gerne zum Verändern; Whl steht für die mündliche Wiederholung zum Start in die nächste Unterrichtsstunde mit den Unterlagen der Schüler*innen)
a) standardisierte Unterrichtsplanung
- Formular für einen Klassenhefter (DIN A 4) mit Routine-Angaben und -aufgaben, als Deckblatt des offline-Klassenhefters als Übersicht mit Checklist gestaltet
[doc-Datei, für Ihre Bedürfnisse angleichbar; 34 KB] - Formular für die Ideensammlung (DIN A 4) Ich sammle in dieser Datei meine Ideen, Assoziationen und methodischen Einfälle
[WORD-Datei, für Ihre Bedürfnisse angleichbar; 75 KB] - Form für einen Unterrichtsplan (DIN A 4) zur Unterrichtsplanung für einzelne Stunden in der klassischen Form
[WORD-Datei, für Ihre Bedürfnisse angleichbar; 152 KB] - Standard für ein Arbeitsblatt zur Ausgabe an die Schüler/innen (DIN A 4 mit Kopf- und Fußzeile)
[WORD-Datei, für Ihre Bedürfnisse angleichbar; 37 KB] - Form für eine Übersicht über eine fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheit (DIN A 4)
[WORD-Datei, für Ihre Bedürfnisse angleichbar; 62 KB] - Planungsübersicht über eine Unterrichtswoche für Ihr Planungsbuch (DIN A 5, zu falten auf DIN 6)
mit einer Klassen- und Raumübersicht, mit Schülerzahlen, Themenspalte und Kopien- und Medien-Liste
[WORD-Datei: herunterladen und für Ihre Bedürfnisse angleichen; 60 KB]
b) Nachbereitung des Unterrichts
Eine gute Nachbereitung benötigt nicht viel Zeit und ist eine gute Voraussetzung für eine gelingende Vorbereitung. Als erste Anregung finden Sie hier wieder ein Formular: Protokollformular für die Stundennachbereitung
(mit Anleihen an die TZI) -[pdf-Datei; 14 KB]
c) eine Einblick in eine ausgwählte Unterrichtidee –
auch in: Unterricht systematisch vorbereiten
Ich bin – ich werde
(Religion, Lehrplaneinheit 1.1 für Berufsschulen in Baden-Württemberg)
- Übersicht der Unterrichtseinheit
- Arbeitsblatt zur Tagesauswertung nach Ignatius von Loyola
- Impressum und Rechtshinweise
d) Systematische Ablage hilft Ihnen sicher! –
auch in: „Selbstorganisation und Ablage“
Meine Empfehlung: Geben Sie Ihrer Ablage (auch im PC) eine eindeutige und überzeugende Ordnung. Sie werden in der Bennenung meiner Dateien eine Systematik erkennen: Zuerst die Nummer der Lehrplaneinheit, dann die Stunden-Nummer, anschließend der Buchstabe für die Art des Materials. Dann folgt ein möglichst aussagefähiger Kurz-Titel.
Es lohnt sich, sich einmal eine (eigene) Grundordnung für die Benennungen auszudenken und diese dann konsequent einzuhalten.
Die Ablage der Materialien (im PC und als Kopiervorlagen) empfehle ich nach inhaltlichen Stichworten und nicht nach irgend einer numerischen Lehrplan-Systematik, denn Lehrpläne werden sich – absehbar – ändern; die inhaltlichen Bezüge bleiben fast immer.
zuletzt teilweise ergänzt: 3.01.2024 / 14:41 h zur druckerfreundlichen Ansicht