Lehrkräfte können,
wenn sie Ihre Arbeit systematisieren,
für Entlastung und guten Unterricht sorgen.
Ich empfehle:
- konzeptorientiert zu arbeiten
- Unterricht (fast) immer schriftlich vorzubereiten
- dies Vorbereitung digital zu speichern
- Raster und Formen für Routinen bereit zu stellen
- ein Stunden-Tableau mit Zeiten, Zielen, Teilzielen, Kompetenzen und Methoden-Hinweisen
- sorgfältig zu dokumentieren
- die Pflege einer sinnvolle Ablage
- regelmäßige Reflexionen und daraus folgende Verbesserungen
Ein Konzept für den eigenen Unterricht ist hilfreich.
Mit einem Konzept wissen Sie, welche Inhalte und Methoden Sie auswählen wollen. Sie können begründet gewichten und nach dem Unterricht auch entscheiden, ob er gut – mäßig oder schlecht (sehr verbesserungswürdig) war.
Eine schriftliche Vorbereitung schafft Sicherheit.
Was ich schriftlich niedergelegt habe, habe ich meistens auch verstanden.
Ich kann angesichts dieser Sicherheit dann auch leichter jonglieren: Wenn eine Arbeitsschritt im ersten Teil der Doppelstunde mehr Intensität und Zeit erforderte, werde ich im Verlauf der Doppelstunde versuchen, etwas schneller mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, um wieder in den Zeitplan zu kommen.
Oder ich kann mich entscheiden, einen Zwischenschritt auszulassen.
(Entsprechendes kann man auch auf ganze Unterrichtseinheiten übertragen.) –
Prinzipiell finde ich Zeitstruktur in einem auch auf Prozesse achtenden Unterrichtsgeschehen manchmal hinderlich, anderseits sehe ich die Notwendigkeit, (gerade in der Oberstufe) in einer bestimmte Zeit vorgesehene Stofffüllen auch zu bearbeiten, weil sie anschließend in zentral formulierten Aufgaben geprüft werden (z. B. Abitur).
Gespeicherte Entwürfe sind wiederverwendbar
Wer seine Unterrichts-Entwürfe im PC speichert und eine gewisse Grundsystematik einhält, findet sie wieder und kann auch leicht daran weiter arbeiten. (Kopier-Vorlagen sind bei mir sehr viel schneller verloren!)
Durch die systematische, schriftliche Unterrichtsvorbereitung in Stunden-Tableaus mit Zeiten, Zielen, Teilzielen, Kompetenzen und Methoden-Hinweisen, haben ich mir einen Fundus an gelungenen und teilweise auch kommentierten Unterrichts-Stunden erarbeitet, auf den ich bei Bedarf wieder zugreifen kann – für Neuauflagen oder Verbesserungen.
Einmal erarbeitete Routinen und Arbeitsformen entlasten
Nach einer kurzen Phase meiner Lehrtätigkeit habe ich entdeckt, dass es hilfreich ist, sich ein Raster für Unterrichteinheiten, Arbeitsblätter, Bewertungshilfen, Sitzpläne etc., also für Routine-Aufgaben bereit zu stellen und diese kontinuierlich weiter zu entwickeln. Diese entlasten nach meiner Erfahrung sehr.
Vorlagen finden Sie auf meiner Download-Seite.
Pflegen Sie Ihr selbst entwickeltes Archiv-System konsequent.
Die Wiederverwendung hängt wesentlich davon ab, ob ich die schon geleistete Arbeit wieder finde. Dazu habe ich in meiner Praxis ein Ablage-System nach Themen entwickelt. Themen ändern sich zwar auch, Lehrplan-Bezeichnungen aber sehr viel schneller!
In diese Themen-Verzeichnisse meines Rechners kann ich bei Ausarbeitung mehrere Unterverzeichnisse einfügen und das Material neu sortieren, wenn es sich mehr differenziert haben sollte. – Hilfreich erscheint mir dabei, sich für ein Ordnungs-System zu entscheiden und dieses dann auch konsequent durchzuhalten.
Mehr zur Systematik der Ablage finden Sie hier.
Werten Sie Ihren Unterricht regelmäßig aus.
Am Ende einer Unterrichtsstunde empfehle ich kurz nachzubereiten und das heißt:
zu notieren:
> Was war besonders/bemerkenswert?
> Was blieb offen?
> Welche Idee habe ich für den nächsten Unterrichtsschritt?
Am Ende einer Unterrichtseinheit, frage ich die Schülerinnen und Schüler und auch mich selbst, was gelungen und was noch verbesserungswürdig ist. –
[mehr zu Feedback von Schülerinnen und Schülern …]
Inzwischen arbeite ich diese Idee nicht mehr sofort in die Unterrichts-Entwürfe ein, sondern notiere sie mir; allermeist auch in die Dateien zur Unterrichtsplanung unter der Rubrik „noch zu erledigen“.
Bevor ich die Einheit das nächste Mal unterrichte, überprüfe ich die Notizen und den Verbesserungsbedarf und entscheide, was ich verbessern werde.
Interessante Links:
- ein Beitrag mit einem verwandten Thema Kooperation entlastet
- Artikel-Reihe in dieser Website: „Profession Lehrkraft“
- aus der Reihe „Schule verbessern“, der zweite Artikel: Reflektieren und Lernen organisieren
- konsequent ist es dann, den Unterricht auch weiter zu verbessern
- zum Schüler-Feedback finden Sie hier Anregungen.
ursprünglich entwickelt im März 2010
zuletzt überarbeitet am 22. November 2021 zur druckerfreundlichen Ansicht