Respekt

Zusammenfassung

Respektiert werden wollen alle. –
Respekt ist ein soziales Schmiermittel. –
Wem es gelingt mit Respekt auf andere zuzugehen, dem gelingt in der Regel auch, sie zu erreichen.

Gliederung

  1. Alle wollen Respekt.
  2. Die Herkunft des Wortes Respekt deutet auf Würdigung aus einem nachdenklichen Rückblick.
  3. Von Respekt wird auch gesprochen, wenn Angst oder Macht und die Reaktionen darauf gemeint sind.
  4. Eine Schule baut auf Respekt: Ein pädagogisches Erfolgsrezept.
  5. Meine eigene Erfahrung und Überzeugung: Respekt eröffnet Wege zu den Menschen.
  6. Herzlichen Dank an das empfehlenswerte Wirtschaftsmagazin Brand Eins für viele Anregungen.
  7. Weiterführende Links


1. Alle wollen Respekt.

Alle Menschen wollen angeschaut, wahrgenommen, respektiert und gewürdigt werden.

Wir scheinen so angelegt zu sein, dass uns Zuwendung und Anerkennung unserer Umgebung sehr wichtig sind und das Fehlen oder der Entzug von Anerkennung und sozialer Einbindung regelrecht als schmerzhaft empfunden werden.
(Zumindest ist dies der mir bekannte aktuelle Stand der neurowissenschaftlichen Forschung: Soziale Ausgrenzung wird mit dem sogenannten „Schmerzzentrum“ wahrgenoimmen, also mit den gleichen Neuronennetzwerken, die auch bei körperlichem Schmerz reagieren.)

2. Die Herkunft des Wortes Respekt deutet auf Würdigung aus einem nachdenklichen Rückblick.

Die ursprünglich lateinische Wortbedeutung von respectare (= intensiv zurückblicken) macht deutlich, dass wir in der ursprünglichen Bedeutung erst im Rückblick, als nach der Erfahrung oder Handlung in einem nachfolgenden  Prozess der Bewertung zum Inhalt vordringen.
Mir scheint dieser Inhalt sehr nahe an dem Wort „Würdigung“ zu liegen.

3. Von Respekt wird auch gesprochen, wenn Angst oder Macht und die Reaktionen darauf gemeint sind.

Wenn in alltäglichen Auseinandersetzungen „Respekt“ eingefordert wird, so klingt für mich oft auch die Forderung nach Anerkennung eine Macht-Verteilung und die daraus folgende Forderung nach Angst oder Unterwürfigkeit mit.

4. Eine Schule baut auf Respekt: Ein pädagogisches Erfolgsrezept.

Es ist tatsächlich problematisch, die fast unglaubliche, erfolgeiche Entwicklung einer zuerst gescheiterten Schule in einem „Problemviertel“ nahe Stockholm zu einer Eliteschule auf den Aspekt „Respekt“ zu fokussieren und dabei vor allem von der Schlüsselperson des Schulleiters abzusehen.

Dennoch ist die Schule im schwedische Rinkeby überaus erfolgreich – in einer Umgebung, die üblicherweise als sehr schwierig bewertet wird, weil ganz viele Nationen dort zusammentreffen und die Schülerinnen und Schüler aus Flüchtlingsfamilien stammen und oft schwer erträgliche Schicksale haben.

Der Schulleiter Börje Ehrstrand ist zutiefst überzeugt von einer respektvollen Haltung allen Schülerinnen und Schülern gegenüber. Er weigt sich, in ihnen vor allem Probleme zu sehen, sondern beschreibt die Möglichkeiten und Chancen und ist damit erfolgreich: Mehre Jahre schon liegt diese Schule in den PISA-Tests an der Spitze der schwedischen Schulen!

Der Bericht über diese Schule und die möglichen Gründe für den Erfolg ist lesenswert:
Christoph Kucklick: Die Welt-Schule. In: brand eins wirtschaftsmagazin Heft 5/2011; 75-81

5. Meine eigene Erfahrung und Überzeugung: Respekt eröffnet Wege zu den Menschen.

Es scheint so einfach, wie das Sprichwort sagt:
„Wie man in den Wald hineinruft,
so schallt es heraus.“
Ein einfacher Zusammenhang und nicht einfach umzusetzen, aber eine überwiegend hilfreiche Umschreibung in sozialen Zusammenhängen.

Meine eigene, gute Erfarung hat mich gelehrt, mit Respekt, Zutrauen und positive Erwartungen auf andere Menschen zuzugehen. Meine Erfahrunge damit sind überwieged positiv.

Diese Spur – einmal grundgelegt – hat sich immer wieder selbst bestätigen.

6. Herzlichen Dank an das empfehlenswerte Wirtschaftsmagazin Brand Eins für viele Anregungen.

Seit Jahren lese ich brand eins, die erfrischend andere Wirtschaftszeitschrift und habe so manche Anregung und anregende Frage oder andere Sichtweise durch die Lektüre gewonnen.

Dieses Heft zu „Respekt“ finde ich wieder außergewöhnlich gut gelungen.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Redaktion von brand eins.

zum Anfang des Artikels

7. Weiterführende Links

zuletzt bearbeitet am 28.03.2018 / 17:46 Uhr             zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

Wie wir lernen

Zusammenfassung und Gliederung

Das Gehirn kann nicht anders: Es lernt immer!
Alle Tätigkeiten und Regungen, ja auch unsere Träume hinterlassen Spuren in unserem Gehirn.

Wenn wir die Grund-Funktion unseres Gehirns verstehen, können wir unser Gehirn besser nutzen: Dann können wir uns für das Lernen entscheiden und wissen, wie es geht: Wir werden erfolgreich lernen, kreativ sein und haben Spaß dabei!

  • „Lernen“ ist ein sehr schillernder Begiff.
  • Eine Zusammenfassung: aktuelle, neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Zusammenfassend: Die vier Säulen des Lernens (aktuelle Theorie-Zusammenfassung)
  • Tun Sie etwas für das Gelingen von Lernprozessen und entscheiden Sie sich!
  • Man kann Lernprozesse willentlich unterstützen.
  • Man kann dem Gehirn das Lernen auch erschweren oder unmöglich machen.
  • Man kann ein Leben lang lernen.
  • Weiterführende Links

„Lernen“ ist ein sehr schillernder Begriff.

Je nach psychologischem oder philosophischem Weltbild werden sehr unterschiedliche Vorgänge als „lernen“ bezeichnet.
Eine schöne Übersicht habe ich in Beats Biblionetz im Artikel „Wie funktioniert Lernen?“ gefunden.

Meiner Wahrnehmung nach gehen die Mehrzahl moderner Veröffentlichungen vordergründig von konstruktivistischem Hintergrund aus. Wer genauer liest und hinschaut und den Gedanken länger folgt, findet allermeist auch Einsprengsel früherer Modellvorstellungen.
Meine Selbstbeobachtung ergibt genau dieses Bild von Brüchen in meinen Argumentationen auch. – Durchaus verständlich, denn die meisten von uns wurden ja noch auf dem Hintergrund anderer Modell geprägt und ausgebildet.

Eine Zusammenfassung: aktuelle, neurowissenschaftliche Erkenntnisse

Ich fasse die mir wesentliche Hauptaussagen der Hirnforschung hier zusammen:

  1. Das Gehirn ist ein Organ, das begierig ist und bleibt, zu lernen.
  2. Es lernt immer. Das Gehirn kann nichts anderes. Es muss lernen und lernt besonders, was wir mit Begeisterung immer wieder tun! Jede Lebensäußerung hinterlässt dabei Spuren.
  3. Das Gehirn lernt sowohl Wissens- als auch Gefühls- und Handlungsstrukturen.
    Es trennt diese nicht – entgegen unseren lieb gewonnenen und sehr weit verbreiteten Vorstellungen.
  4. Besonders gut lernen wir, was wir uns aktiv aneignen: Wenn wir uns eine eigene Gedankenlinie oder eine eigenen Zusammenfassung erstellen.
  5. Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang schon sehr bald in der Entwicklung des Gehirns, dass Regeln aus den Sinneseindrücken und Wahrnehmungen herausgefiltert werden: Was sich immer wieder zeigt, was also einer regelhaften Wiederholung unterliegt, wird als Struktur gelernt. Biologisch sind messbare Verstärkungen der Synapsen-Verbindungen entsprechend den wiederholt dargebotenen Regelabläufen nachweisbar. So lässt sich auch erklären, warum wir manches „wie im Schlaf“ tun können.
  6. Wesentlich scheint die Aufmerksamkeit dabei zu sein:
    Mit was beschäftige ich mich / lasse ich micht beschäftigen?
  7. Lernen kann Spaß machen, sogar viel Spaß – wenn es gelingt. Um diese schöne Erfahrung dauerhaft zu ermöglichen, sollten Kinder (schon sehr früh im Elternhaus, dem Kindergarten und spätestens in der Grundschule) lernen, dass Bemühungen Erfolg bringen. Diese Erfahrung muss nicht mit klassischem Lernstoff gemacht werden, sie kann auch beim Üben eines Spieles oder eines Instrumentes gewonnen werden.

Hinweis auf einen aktuellen, kurzen Theorie-Input: „Vier Säulen des Lernens“

Bent Freiwald, der Bildungsreporter aus krautreporter.de hat knapp und fachlich kundig zusammengefasst, was unser Gehirn zum Lernen benötigt:

  1. Aufmerksamkeit
  2. Neugier, also wissen wollen
  3. produktive Rückmeldung (= möglichst individuelles Feedback, nach möglichst notenfreien Tests)
  4. Konsolidierung (also Verfestigung und Routinisierung, bis die „Kunst“ wie unbewusst gelingt)

Tun Sie etwas für das Gelingen von Lernprozessen und entscheiden Sie sich!

Wir können unterstützen und günstige Rahmenbedingungen schaffen:

Wesentlich ist die Grund-Entscheidung, lernen zu wollen:

  • Wir können uns für das Lernen entscheiden.
  • Wir können für dieses Ziel Zeit reservieren.
  • Wir können dafür sorgen, dass wir in der reservierten Lern-Zeit ungestört (ohne Ablenkung) lernen können.

Man kann Lernprozesse willentlich unterstützen.

Neuere psychologische Forschungen zu den Fragen, wie wir unser Verhalten beeinflussen und erfolgreich verändern können, haben ergeben, dass außer der Motivation wesentlich der Wille zur Veränderung, zum Lernen, wesentlich ist.
Das Lehrgebiet Mediendidaktik der Fernuniversität Hagen hat dazu einen hilfreichen Test, den Volitionaler Personer Test (VPT) veröffentlich.
In 10 bis 15 Minuten können Sie online und anonym einen Fragebogen zu Ihrem Lernverhalten in herausfordernden Bedingungen ausfüllen und erhalten eine statistische Auswertung und einige Hinweise, wie Sie Ihr Verhalten verbessern können. Ich kann diese Test gerne empfehlen.

Man kann dem Gehirn das Lernen auch erschweren oder unmöglich machen.

Wir können dem Gehirn aber auch ungünstige Bedingungen für seine Lieblingsbeschäftigung „lernen“ bieten, in dem wir ihm eine Lern-Umgebung mit:

  • [Angst-]Stress
  • Druck
  • dauerhaft langweilige Inhalte (Unterforderung)
  • monotone Darstellungsform der Inhalte
  • zu viele unterschiedliche Inhalte auf einmal oder parallel (Versuch des „Multitaskings“).
    Experten raten von Multitasking ab:
    „Das Ergebnis der Studie ist ein klares Warnsignal. Wir sollten versuchen, digitales und nicht-digitales Multitasking zu reduzieren, stattdessen besser eine Aufgabe nach der anderen erledigen. Außerdem sollte man sich möglichst vor störenden Unterbrechungen schützen, und beispielsweise auch die ständige Erreichbarkeit überdenken – dies gilt praktisch für alle Situationen mit Mehrfachbelastungen – am Arbeitsplatz wie im Privatleben“.
  • Auch Schlafmangel ist ein sehr wirksames Mittel, dem Gehirn das Lernen sehr nachdrücklich zu erschweren.

Man kann ein Leben lang lernen.

Die Lernfähigkeit verändert sich im Laufe der Lebensalter, sie bleibt aber zeitlebens erhalten!
Erst der Tod beendet das Lernen.

Weiterführende Links

In dieser Website wird das Thema „lernen“ zur Zeit in drei thematischen Artikel-Reihen behandelt:
und es gibt auch Empfehlungen zur Vertiefung:
und schließlich Empfehlungen für Schülerinnen und Schüler:

entwickelt im Frühjahr 2008 und immer weiter um neue Erkenntnisse ergänzt;
zuletzt am 14. September 2024        zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht