„Beratung“ ist ein viel zu gerne verwendeter Begriff.
Alltäglich „beraten“ wir uns gegenseitig.
Jeder weiß Rat oder hat wenigstens eine klug gemeinte Frage, die den Weg zur Lösung nahe legen soll.
Fast in allen Branchen wird aus dem altbekannten Verkäufer oder der Verkäuferin in neuer Sprachregelung ein „Berater“ oder eine „Beraterin“.
Zweifellos enthalten gute Verkaufsgespräche auch beratende Anteile – oder sie sind keine gute Kundengespräche. – Aber ist es darum sinnvoll, diese Leute gleich „Beratende“ zu nennen?
„Professionelle Beratung“ ist sinnvoll!
- Tatsächlich sind viele Menschen immer wieder ratlos.
- Besonders in beruflichen Zusammenhängen, die zunehmend als unüberschaubar und belastend erlebt werden und für viele auch bedroht erscheinen, fehlen Orientierung und Wegweisung.
- Angesichts ständiger Wandlungs- und Angleichungsprozessen gibt es einen erhöhten Bedarf an Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen, Weiterqualifizierung und – im weitesten Sinne – Lernprozessen von Einzelpersonen, Teams und ganzen Unternehmen.
Konkrete Herausforderungen für Beratungen
- Wo die Verständigung zwischen Kolleginnen und Kollegen oder auch zwischen Leitungen und Mitarbeiter/innen schwierig geworden sind, kann Supervision oder Coaching hilfreich sein und die Kultur der Verständigung in einem Unternehmen fördern.
- Wenn Beschäftigte unter Überforderung leiden und die Krankheitsrate dies widerspiegelt und als zu hoch bewertet wird, kann Supervision und Coaching mit Betroffenen und Leitungskräften Wege zu Entlastungen eröffnen.
- Klassisch war Supervision schon lange im sozialen Bereich eingeführt und hat sich als Fall-, Team- und Leitungs-Supervision bewährt, damit Sozial- und Pflege-Berufe dauerhaft qualifiziert arbeiten konnten.
- Häufiger kommen Fragestellungen hinzu, die mit dem hohen Tempo von Veränderungen, Innovationen und dem globalisierten Marktdruck zu tun haben: Wie kann ein Team oder auch ein Unternehmen die Fähigkeit zu kreativen Lösungen, verbesserter Zusammenarbeit und Ressourcen schonendem Handeln erlernen? Oft ist dies eine Überlebensfrage für Abteilungen oder auch ganze Unternehmen.
- Schließlich sind Fragen der persönlichen Entwicklung und Weiterqualifizierung in einer mediatisierten Arbeitswelt Themen, die in einer Supervision oder einem Coaching bearbeitet werden können.
Nachhaltigere Herausforderungen für Supervision:
- Berufstätige entlasten
- chaotische Eindrücke ordnen und einordnen
- professionelle Qualität sichern und – bei Bedarf -entwickeln
- Erfolge sichern oder in zukünftige Erfolge investieren
- Viel zu selten werden Supervisionen auch zur Qualitäts-Entwicklung eingesetzt: Dann kann nicht mehr nur an Defiziten und Problemlagen sondern auch an Erfolgen, Zielen und Möglichkeiten und deren Weiterentwicklung und Sicherung gearbeitet werden. –
Langfristig scheint mir dies eher ein Erfolgsrezept!- Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eine neue Aufgabe übernimmt, ist zu wünschen, dass man die neue Fachkraft einlernt. Oft haben die Anstellungsträger dafür aber zu wenig personelle Kapazitäten oder finden diese Einarbeitung nicht notwendig.
Besonders bei leitenden Funktionen wird eine gründliche Einarbeitung leider oft unterlassen.
In jedem Falle finde ich ein „Sparen an der Einarbeitung“ eine krasse Fehlentscheidung. – Hier kann dann eine Supervision oder ein Coaching sinnvolle Unterstützung bieten.
Angesichts diese erste Auflistung von Anlässen und Möglichkeiten für Beratungsbedarf wird niemand ernsthaft bestreiten, dass hier gut ausgebildete und erfahrene Fachkräfte benötigt werden. – Gut ausgebildete und kollegial vernetzte Supervisor/innen haben sich in Fachverbänden (z.B. BSO und DGSv) zusammen geschlossen, um die Qualität Ihrer Arbeit zu sichern und zu dokumentieren und die eigene Profession weiter zu entwickeln.
Weiterführende Links
Dieser Artikel ist der Beginn einer neuen Reihe zur „Profession der Supervision“.
- Der Nutzen der Professionalisierung (Profession Supervision, 1)
- Forschung über systemische Team-Aufstellungen (Profession Supervision, 2)
- Was ist alltägliche Hypnose? (Profession Supervision, 3)
- Gute Berater sind vernetzt. (Profession Supervision, 4)
- frei entscheiden (Profession Supervision, 5)
Diese Reihe wird in loser Folge fortgeführt.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Was Supervision leistet, eine kurze Zusammenfassung von Evaluationen und Beiträgen zur Wirkungsforschung von Supervision
- ein Artikel zum Grundlagen-Thema „Wie wir lernen„
Zuletzt bearbeitet: 19.04.2013 zur druckerfreundlichen Ansicht