Zusammenfassung
Die Hauptaufgabe von Lehrkräften ist,
zum Lernen anzuregen.
Mit diesem Beitrag beginnt eine thematische Serie zur „Profession Lehrkraft“.
Zur Professionalität von Lehrkräften zähle ich wesentlich
- persönliche Kompetenz (persönliche Bewusstheit, Selbstreflexivität, Lernbereitschaft, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Glaubwürdigkeit)
- ausgewiesene Fachkompetenz für die unterrichteten Fächer
- pädagogische Kompetenz (Zielgerichtetheit des pädagogischen Verhaltens auf dem Hintergrund eines eigenen pädagogischen Konzeptes)
Gliederung
- „Die Entwicklungsrichtung:
Vom Vor-Sprechen zur Anregung selbständigen, nachhaltigen Lernens„ - Hilfreich sind Anregungen und Zutrauen
- Alle Menschen wollen und können lernen!
- Gemeinsame Auswertung und Lern-Ziel-Kontrolle
- Auch für Schüler/innen ist eine Umorientierung sinnvoll.
- Meine eigenen Vorschläge zu einer anderen Unterrichtskultur
- Weiterführende Links
Die Entwicklungsrichtung:
„Vom Vor-Sprechen zur Anregung selbständigen, nachhaltigen Lernens“
Lernen ist ein sehr komplexer allgegenwärtiger Vorgang, den in der Hauptsache die lernende Person selbst vollzieht, weil unser Gehirn ständig (oft unbewusst) lernt. (In der Fachdiskussion wird dies unter dem Stichwort „informelles Lernen“ diskutiert.)
Hilfreich sind Anregungen und Zutrauen
Unterstützt wird Lernen durch eine anregende, das heißt abwechslungsreiche Umgebung und durch das Zutrauen und die Zuschreibung signifikante Bezugspersonen (Eltern, Peergroups, Lehrer, Trainer, Dozenten, Kolleg/innen und auch Medien), dass jemand erfolgreich lernen wird.
Diese Grund-Haltung zu anderen Menschen und der pädagogischen Arbeit hat Royston Maldoom wunderbar formuliert. (mehr dazu …)
— Umgekehrt wird viel Lernbereitschaft und -interesse durch ungünstige Rahmenbedingungen (vor allem Langeweile und Zuschreibungen von wahrscheinlichem Scheitern) „verbraucht“.
Alle Menschen wollen und können lernen!
Ich unterstelle den allermeisten Menschen einen Lernwillen und eine Lernbereitschaft, die sich aus einen natürlichen Neugierde und einer anfangs schier unerschöpflich scheinenden Energie speist. Dieser natürliche Lernwille wird unterstützt, wenn die Lernenden in die Zielfindung und die Auswahl des Materials eingebunden werden.
Gemeinsame Auswertung und Lern-Ziel-Kontrolle
Um angezielte Lernerfolge beurteilen zu können, suchen wir erkennbare Verhaltens- und Einstellungsänderungen als Zeichen für erfolgte Lernprozesse zu beschreiben. Um also Lernen und seinen Erfolg zu überprüfen, bedarf es der Auswertung (möglichst nach vorher festgelegten ‑ und optimal auch veröffentlichten – Erfolgskriterien). Sinnvollerweise werden dabei sowohl die Sicht der Lernenden als auch die Sicht der Lehrenden/Begleitenden zusammen herangezogen.
In sofern lernt nie immer nur eine Seite, sondern immer Lehrer und Schüler, Teilnehmer/innen und Fortbildungsleitungen etc. (mehr dazu in einem eigenen Beitrag zur „gemeinsamen Auswertung von Unterricht“ …)
Oft wird dieser wechselseitige Prozess allerdings nicht wahrgenommen und wirkt daher umso heftiger in seinen Konsequenzen.
(Zum Beispiel lernen Lehrkräfte aus dem Stress, einer großen Schülerinnen- und Schülergruppen gegenüber stehen zu sollen und den Misserfolgen ihres Frontalunterrichts leider zu oft die Musterwiederholung „Mehr vom Selben!“ und „Sehr viel deutlicher Leistung oder angepasstes Verhalten einfordern.“).
Auch für Schüler/innen ist eine Umorientierung sinnvoll.
Viele Schülerinnen und Schüler lernen im Laufe ihrer Schulzeit ein Lernen nach dem „Kellner-Prinzip“:
- kurzfristig
- sehr anstrengend (Die Jugendlichen nennen das selbst „stressend“.)
- kaum aneignend
- und sehr schnell nach der Klassenarbeit oder der Prüfung wieder vergessend.
Meiner Einschätzung nach vergeuden sie dadurch Unmengen von wertvollen Lebensstunden.
Ich schlage eine effektivere Lern-Art vor. (mehr dazu …)
Meine eigenen Vorschläge zu einer anderen Unterrichtskultur
- Ich gebe Grund-Informationen über die Vorlieben unseres Gehirns zu lernen, den natürlichen Prozess des Vergessens (Kurve des Vergessens nach Ebbinghaus) und die daraus abgeleiteten Empfehlungen, sich den Stoff aktiv anzueignen und regelmäßig zu wiederholen. (Dazu habe ich die wichtigsten Informationen auf drei Arbeitsblättern für die Schülerinnen und Schüler zusammen gefasst.)
- Ich beziehe die Teilnehmer/innen in den Auswahlprozess der Themen und Methoden ein und beteilige sie an der Auswertung. (mehr dazu …)
- Ich gestalte den Unterricht nach Möglichkeit anregend, abwechslungsreich und aktivierend. Methodisch gibt es sicherlich ausreichendes Material.
Diese Vorschläge sind Ergebnisse meiner eigenen Erfahrungen und meiner Reflexionen allein und mit anderen, teilweise in kollegialen Beratungen und auch in Gruppensupervisionen für Lehrkräfte.
Wenn Sie Ihre Erfahrungswerte und Gedanken zu diesem Beitrag mitteilen wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Vielen Dank.
Weiterführende Links
Dieser Beitrag gehört zur Reihe “Profession Lehrkraft”:
- Profession Lehrkraft (01): anregen zum selbständigen Lernen
- Profession Lehrkraft (02): Lehrer/innen sollten sich körperlich fitt halten
- Profession Lehrkraft (03): Impulse zur Selbst-Reflexion von Lehrer/innen
- Profession Lehrkraft (04): Unterrichtsstörungen und Chaos im Klassenzimmer begrenzen
- Profession Lehrkraft (05): Amoklauf – Was tun wir?
- Profession Lehrkraft (06): Passende Rhythmen für die Arbeit
- Profession Lehrkraft (07): Lehrer lernen
- Profession Lehrkraft (08): mit Video-Tutorials lernen
- Profession Lehrkraft (09): In Muse lernen
- Profession Lehrkraft (10): Die Grundhaltung entscheidet
- Profession Lehrkraft (11): begeisterte Lehrer motivieren
- Profession Lehrkraft (12): mit Freude unterrichten und lernen
- Profession Lehrkraft (13): guter Unterricht – grundsätzlich und 12 Kriterien
- Profession Lehrkraft (14): Unterricht kreativ vorbereiten
- Profession Lehrkraft (15): Wozu helfen Blogs im Unterricht?
- Profession Lehrkraft (16): auswerten und neu ausrichten
- Profession Lehrkraft (17): Lehrerinnen und Lehrer kollaborativ vernetzen
- Profession Lehrkraft (18): Stimme bewusst einsetzen
- Profession Lehrkraft (19): Lehrer-Lehrer-Feedback
- Profession Lehrkraft (20): Überblick und Handlungsfähigkeit sichern
- Profession Lehrkraft (21): entlasten und gesund bleiben
Das könnte Sie auch interessieren:
- Schule verbessern (1): im rasanten Wandel
- Schule verbessern (2): reflektieren und Lernen organisieren
- Schule verbessern (3): nachhaltig lernen lehren
- Schule verbessern (4): Eltern und Lehrer sollten miteinander sprechen lernen
- Schule verbessern (5): Trauer in der Schule
- Schule verbessern (6): nach der Arbeit auswerten und neue Ziele setzen
- Zusammenfassender Grundlagen-Artikel: Wie wir lernen
- Die Anwendung auf das schulische Lernen (mit Empfehlungen): Wie lernen Schülerinnen und Schüler?
- Auch Gene lernen: Unsere Gewohnheiten steuern sie und nicht umgekehrt!
- Anregungen zur Selbstklärung: Career Counselling für Teacher (Laufbahnberatung) – Anregungen zur Selsbterkundung und Vorbereitung einer Entscheidung für den Lehrberuf und viele Informationen.
zuletzt überarbeitet am 12. September 2021 zur druckerfreundlichen Ansicht