Welche Bilder sind hilfreich?

Zusammenfassung

Wer Feuer und Flamme ist,
kann sich auch verbrennen oder ausbrennen.

Bilder entwickeln manchmal ein ungewolltes Eigenleben.

Wofür brennst Du?

Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen zu diesem Thema war eine Diskussion zwischen Lehrkräften. Dort wurde das Feuer-Bild verwendet:

„Wofür brennst Du?“

Luke Porter
hat dieses Bild zur freien Nutzung auf Unsplash veröffentlicht. Danke.

Das Bild für den Hauptantrieb oder die Mission eines Mitmenschen scheint verständlich: Feuer wärmt und kann weiter gegeben werden. Manchmal sprechen wir auch von „Fackelträgern“ und meinen damit eine ansteckende und inspirierende Person, die für eine Idee sehr überzeugend eintritt.

Das Feuer-Bild halte ich für gefährlich

Zum selben Wortfeld gehört auch Verbrennen, Ausbrennen und der inzwischen in Mode gekommene populär-medizinische Sammelbegriff „Burnout“.

Welche Bilder nutzen wir?

Das bringt mich zur Frage, mit welchen Bildern wir von uns und uns Wichtigem sprechen.

Die Antwort ist nicht beliebig, sondern durchaus bedeutsam, weil Bilder mächtige Bestandteile der Wahrnehmung und sprachlicher Verständigung sind.

Dazu habe ich neulich einen wunderbaren Buchtitel entdeckt:

„Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!“

Copyright Illustration: Lisa Höfner, 2017.
Quelle: Höfner, E. Noni: Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!
Grundlagen und Fallbeispiele des Provokativen Stils. Heidelberg, Carl-Auer Verlag, 4. Aufl. 2016

Für mich bedeutet dieser Buchtitel, dass wir mit unseren Bildern von uns selbst, anderen und Inhalten, die uns beschäftigen, unsere Wahrnehmungen und Entwicklungen begrenzen können.

Hinterfragen wir sie nochmals!

Der Inhalt des Buches ist übrigends auch empfehlenswert, wenn auch herausfordernd – oder gerade deshalb.

Herbst, Advent und Weihnacht und die Zeit zwischen den Jahren können Mußezeiten sein.

Diese Zeit und die Jahreswende können dazu einladen und Gelegenheiten sein, über unsere Vorstellungen und Bilder nochmals nachzusinnen, sie zu überprüfen und eventuell andere zu wählen.

So wünsche ich mögliche Unterbrechungen,
Muße und Erholung
und einen guten Start in das neue Jahr 2018!

zum Anfang des Artikels

Weiterführende Links

  • Unsplash – eine Quelle hoch aufgelöster, gemeinfreier Bilder
  • DIP (Deutsches Institut für provokative Therapie), München

zuletzt bearbeitet am 30.11.2017 / 18:30 h      zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht


									

Glaube, Liebe, Effizienz

Ein launisch-engagierter Vortrag – unterhaltsam und gehaltvoll – als kritischer Beitrag auch zu aktuellen Diskussionen von angemessenen Organisationsformen der Kirchen und ihrer Weiterentwicklung. Manche hingeworfene Anmerkungen zu aktuellen Veränderungen in modernen Arbeitsfeldern: empfehlenswert.

Ein Impulsvortrag bei einem Zukunftskongress der ev. Kirche in Oldenburg von Prof. Dr. Gunter Dueck:

Besonders beeindruckt mich die für diesen Redner typische Art, quer zu denken und sich die Mühe zu machen, auf den Punkt zu kommen – auch auf die Gefahr hin, dass andere anderer Meinung sind.
So können wir weiter kommen.
Ich teile nicht alle Ideen von Herrn Dueck, aber ich finde ihn anregend.

So ist die Erkenntnis, dass Anspruchsvolles und Komplexes unter Stress schnell verloren gehen kann, in meinen Augen sehr bedeutsam.

Weiterführende Links

zuletzt bearbeitet am 1.08.2012 / 12:12 Uhr       zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

klug Nein sagen (gut leben – 2)

Viele sagen zu schnell „Ja“

Wie im ersten Artikel zur thematischen Artikel-Reihe „gut leben“ schon angemerkt, neigen viel Menschen dazu, die Bedürfnisse anderer wichtiger zu nehmen als ihre eigenen und fühlen sich dabei nicht wohl. –
Zu Recht: Ihre eigenen Bedürfnisse werden untergeordnet oder gar verneint.

Wer allzu lange „Ja“ sagt, wo um der eigenen Bedürfnisse willen lieber „Nein!“ gesagt werden sollte

  • „explodiert“ möglicherweise und wird in der dann sehr heftigen, weil aufgestauten NEIN-Reaktion verletzend oder zumindest sehr unangenehm für das Gegenüber
  • wird belastet oder überlastet
  • wird krank
  • „brennen aus“.

„Nein“ zu sagen, erfordert Mut.

Jemandem anderen auf dessen Bedürfnis-Äußerung mit eine Absage zu antworten, erfordert Mut, für die eigenen Bedürfnissen einzustehen und die mögliche Enttäuschung oder auch Eintrübung der Harmonie zu ertragen.

Noch mehr Mut benötigt man, ein bereits ausgesprochenes „Ja“ wieder zurück zu nehmen.

Das Recht auf die zweite Chance, NEIN zu sagen.

Mit zunehmendem Alter nehme ich mir auch aus Recht heraus, meine vielleicht schnell gegebene Zusagen in Ruhe zu prüfen und eventuell nochmals zu verändern.

Zugegeben, das ist unangenehm. – Für mich und auch für jene, die bereits ein „Ja“ von mir gehört haben und nun damit konfrontiert sind, dass ich es wieder zurücknehme. – Und ich gehe damit auch nicht eil- oder leicht-fertig um. Allermeist aber erntete ich Respekt und Verständnis, wenn ich die Gründe erläuterte.

Sagen Sie klug „Nein“.

Der direkte und konfrontative Weg ist nicht immer der günstige und sinnvolle. Schließlich ist das Ziel eines klugen Neins ja, die eigenen Bedürfnisse und Lebensmöglichkeiten zu schützen und zu fördern und nicht zu verletzten oder gar abzuwerten.

Inzwischen bitte ich bei komplexeren Anfragen um Bedenkzeit und mache mir in der gewonnenen Zeit auch Gedanken über die Form einer möglichen Absage.
Zum Beispiel kann eine bedingte Zu- oder Absage (für einen Teilbereich, für eine bestimmte Zeit, ab einer bestimmten Zeit, mit bestimmten anderen …) oftmals besser aufgenommen werden, als ein klares, trockenes Nein.

zum Anfang des Artikels

Weiterführende Links

zuletzt bearbeitet am 30.09.2014                 zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

mit sich befreundet (gut leben – 1)

zu anderen sind wir freundlicher

Zu anderen sind wir oftmals freundlicher als zu uns selbst!
Mit ihnen fühlen wir mit und finden das normal.
Das ist gut für ein menschliches und angenehmes Leben miteinander.
Es bleibt die Frage: Warum fühlen wir nicht auch mit uns selbst mit?
(Tatsächlich sind wir uns selbst gegenüber nämlich mehrheitlich eher kritisch, streng oder fordernd eingestellt.)

Ungewohnter Gedanke: „mit sich selbst mitfühlen“

Selbsteinfühlsam – schon das Wort ist sperrig, ungewohnt und fremd.
Und doch ist die Empathie (Mitfühlen) für uns selbst so wichtig.

Sicher empfehle ich hier kein Selbstmitleid.
Es geht nicht darum, sich selbst leid zu tun und sich zu bejammern.

Statt dessen geht es einfach um einen freundlichen Umgang mit sich selbst.
Klingt einfach.

Religion und Philosophie wissen davon schon lange.

Für die Bibelleser noch ein Hinweis: Im Liebesgebot Jesu steht ja auch der zweite Halbsatz:

Liebe deinen Nächsten,
wie dich selbst!“
(Mk 12,31 par.)

Durch Selbstmitgefühl Spielräume erweitern und sich wohl fühlen!

Wenn wir uns selbst gegenüber jenes Mitgefühl aufbringen, wie wir es auch anderen selbstverständlich entgegen bringen, gewinnen wir mehr Entscheidungsspielräume und Lebensräume:
Wir müssen nicht immer fordernd oder streng mit uns sein.

  • Es kann auch einmal Pause und Entspannung geben.
  • Kreativität gelingt genau in einem Wechsel von Spannung und Entspannung . . . .
  • Wir gewinnen mehr Freiheit, weil ein Misslingen nicht mehr so selbstverurteilend beurteilt wird.
  • Schließlich überstehen wir auch Krisen und Scheitern mit Selbstmitgefühl besser und können daraus lernen. (Wer nie scheitert, wird wohl auch nicht klug.)

So wünsche ich uns allen zum Ausklang 2011 und Neustart in 2012 erfolgreiches Gelingen in der inneren Bewegung zur Freundschaft mit uns selbst.

zum Anfang des Artikels

zuletzt bearbeitet am 10.03.2012               zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht