Zur Professionalität von Lehrkräften zähle ich wesentlich
- persönliche Kompetenz (persönliche Bewusstheit, Selbstreflexivität, Lernbereitschaft, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und Glaubwürdigkeit)
- ausgewiesene Fachkompetenz für die unterrichteten Fächer
- pädagogische Kompetenz (Zielgerichtetheit des pädagogischen Verhaltens auf dem Hintergrund eines eigenen pädagogischen Konzeptes)
Wie haben Lehrkräfte ihre eigenen Schul-Erfahrungen in Erinnerung?
Um diese zu erreichen, ist es meiner Erfahrung nach sinnvoll, sich die eigene schulische Erfahrung und die Einstellung zur Schule und zur Bildung bewusst zu machen. Denn, wenn ich über meine eigene Schüler-Zeit nachgedacht habe, kann ich vielleicht besser nachvollziehen, warum ich bestimmte Schüler-Typen nicht leicht erreiche: Sie haben vielleicht eine völlig andere Erlebniswelt und gehen von einer ganz anderen Einstellung aus auf die Unterrichts-Situation und die -Inhalte zu.
Daraus kann dann auch eine Gabe zur Selbstbeobachtung entwickelt werden. Diese Selbstreflexivität ist wesentlich, um sich gezielt eine eigene Unterrichtshaltung und einen eigenen Stil anzueignen. Diese Übung, über dich selbst nachzudenken und dabei das Nach-Fühlen nicht zu vergessen, kann vielfältige Rückfälle in Lehr-Lern-Muster aus der eigenen Schulzeit vermeiden helfen.
Eine kleine kabarettistische Anregung kann der Musiklehrer Hans Klaffl bieten
Er ist sehr nachdenklich darüber,
wie aus ganz normalen Menschen Lehrer werden können.
Unter Stress fallen viele Menschen in früher gelernte Muster zurück.
Nach meinen Beobachtungen an mir selbst und anderen neigen Menschen unter Stress, sich an alte Muster aus früherem Erleben anzulehnen. Bei Lehrer/innen bedeutet dies, dass auch differenziert ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer mit einer Fähigkeit zu einem abwechslungsreichen und anregendem methodischem Unterrichtsstil unter Stress wieder in die ur-alten Verhaltens-Muster ihrer eigenen Lehrer, also in den Lehrer-Vortrag-Stil, zurückfallen.
Fachdidaktisch sind Ziele häufig gut, pädagogisch oft weniger gut beschrieben.
In der Ausbildung von Lehrkräften wird die fachliche Auswahl entsprechender Unterrichtsinhalte meines Erachtens gut bearbeitet.
Weniger ausreichend für die komplexe Situation vieler Unterrichtssituationen fällt die Fähigkeit von Lehrkräften zu einem pädagogisch-zielstrebigen Verhalten im Unterrichts aus.
Erschwerend kommt hinzu, dass in vielen Kollegien die Sprachfähigkeit zu pädagogischen Fragestellungen ungeübt ist. Gute Ratschläge wie „Augen zu und durch!“ oder „Lob der Disziplin!“ helfen da nicht wirklich weiter.
Solange Lehrkräfte in schwierigen Unterrichtssituationen nicht auf die kollegiale Unterstützung und Vernetzung zurückgreifen können, werden sie wahrscheinlich scheitern.
Schon in der Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer stellt sich die Frage – oder sollten die Kandidat/innen sich die Frage stellen, ob sie diesen Beruf mit allen pädagogisch-vielfältigen Herausforderungen auch wirklich ergreifen wollen. Dazu können Basis-Seminare zur Erhebung der Selbst-, Sozial- und Stress-Bewältigungs-Kompetenz hilfreich sein, wie dies z.B. in der Universität Kassel praktiziert wurde (Stand 2009).
Auch die Einsicht, dass Supervision und Coaching bereits in der Ausbildung zur Lehrerin / zum Lehrer sinnvollerweise bekannt gemacht und eingeübt werden sollen, bricht sich langsam Bahn. (So waren sich Fachleute für die Lehrer-Ausbildung bei einer Konferenz im Mai 2011 darin einig und empfahlen den Einbau von Supervision und Coaching bereits in der Lehrer-Ausbildung.)
Ein eigenes Unterrichtskonzept könnte hilfreich sein.
Als jemand, der früher in anderen pädagogischen Zusammenhängen gearbeitet hat, ist es mir selbstverständlich, vor dem Start eines größeren Projekts ein pädagogisches Konzept zu schreiben.
In einem solchen Konzept könnte stehen
- Wie ich über „lehren“ und „lernen“ denke
- Welche Rahmenbedingungen ich für meine Unterrichtstätigkeit sehe
- Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten ich als Lehrkraft mitbringe
- Wo ich Grenzen spüre und mich weiter entwickeln möchte oder muss
- Welche Werte und Inhalte mir wichtig sind
- Wie ich mich als Lehrkraft selbst beschreibe
- Welcher methodische Weg aus all dem folgerichtig von mir angestrebt wird
Die Anfertigung eines solchen pädagogischen Konzepts für jede einzelne Lehr-Persönlichkeit kann vielfältige Selbst-Einsichten bereit stellen und die beklagte Sprachunfähigkeit in pädagogischen Fragen etwas mindern.
Wenn in Kollegien über so begründete pädagogische Haltungen und Handlungsideen ein Austausch beginnt, kann eine neue Haltung zur Rolle als Lehrer/in entwickelt werden.
Dann sind auch Auswertungen am Ende eines Schuljahres allein oder im kollegialen Umfeld möglich, um den Lernprozess der professionellen Lehrkraft zu fördern.
Wenn ich meine Ziele und Ansprüche definiert habe, kann ich eher beschreiben, ob und wie ich diese erreicht habe. – Viele Lehrkräfte würden sich vermutlich wundern, wie erfreulich die Bilanz auch ausfallen kann und wie ermutigend es ist, bewusste Ziele zu erreichen und dies auch zu bemerken.
(Hier können Sie weiterlesen: … Zum Feedback von Schülerinnen und Schüler …
… zum anonymen Feedback von Schüler/innen an Lehrkräfte über schule.net …
… Zur Auswertung von Unterricht … )
Auf solcher zielgerichteten, nachdenklichen und selbstreflexiven Haltung von Lehrkräften aufbauend sind dann auch Methoden-Trainings, Supervisionen und kollegiale Beratungsformen produktiv.
Selbstverständlich können Coaching, Supervision und auch manche kollegiale Beratung auch eine Unterstützung auf dem Weg zu einer solchen, ausdrücklichen und formulierten Professionalität sein.
Meine eigene Erfahrung: Schüleraktivierender Unterricht kann auch entlasten.
Der erfreuliche Nebeneffekt einer neuen Unterrichtshaltung mit mehr Aufmerksamkeit für die Lern-Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler ist eine deutliche Verlagerung der Anstrengung in die Vor- und Nachbereitung und ein entspannteres Unterrichten.
Methoden ohne dazu passendes Konzept können zu Chaos und zu Unterrichtsstörungen führen!
Ohne Selbstreflexion und persönlichen Lernwille der Lehrpersonen sind die sogenannten „modernen und offenen Unterrichtsmethoden“ der sprichwörtliche Flicken neuen Stoffs auf die brüchige alte Kleidung und führen entgegen allen Verheißungen zu mehr Enttäuschungen aller Beteiligten und entsprechend mehr „Unterrichts-Störungen“!
Dazu können Sie mehr im nächsten Beitrag lesen.
Ist das nicht sehr anspruchsvoll? –
Ja, der Lehrberuf ist anspruchsvoll und kann sehr schön sein!
Ich habe nie behaupten wollen, dass Lernprozesse zu organisieren und zu unterstützen einfach sei.
Ich meine aber, diese Anstrengung lohne sich.
Wenn ich meine Ziele, Methoden und Erfahrungen beschrieben habe, kam ich dafür eine Vorstellung und dann die Möglichkeit entwickeln, mich darüber auszudrücken und damit mit Kolleginnen und Kollegen und Interessierten gemeinsame Vorstellungen finden und wirksam sein.
Das macht mir große Freude und ist ein sehr zufriedenstellendes Gefühl.
Weiterführende Link-Empfehlungen
Dieser Beitrag gehört zur Reihe “Profession Lehrkraft”:
-
-
- Profession Lehrkraft (01): anregen zum selbständigen Lernen
- Profession Lehrkraft (02): Lehrer/innen sollten sich körperlich fitt halten
- Profession Lehrkraft (03): Impulse zur Selbst-Reflexion von Lehrer/innen
- Profession Lehrkraft (04): Unterrichtsstörungen und Chaos im Klassenzimmer begrenzen
- Profession Lehrkraft (05): Amoklauf – Was tun wir?
- Profession Lehrkraft (06): Passende Rhythmen für die Arbeit
- Profession Lehrkraft (07): Lehrer lernen
- Profession Lehrkraft (08): mit Video-Tutorials lernen
- Profession Lehrkraft (09): In Muse lernen
- Profession Lehrkraft (10): Die Grundhaltung entscheidet
- Profession Lehrkraft (11): begeisterte Lehrer motivieren
-
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
- Schule verbessern (1): im rasanten Wandel
- Schule verbessern (2): reflektieren und lernen organisieren
- Schule verbessern (3): nachhaltig lernen lehren
Die Reihe wird fortgesetzt.
-
-
- Ein Selbsttest für Lehrerinnen und Lehrer „Career Counselling for Teachers“ (CCT)
- Zusammenfassender Grundlagen-Artikel: Wie wir lernen
- Die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Schule: Wie lernen Schülerinnen und Schüler?
- Auch Gene lernen: Unsere Gewohnheiten steuern sie und nicht umgekehrt!
- Reflexion hilft zum lernen (Blogparade zu reflektierenden Praktiker)
-
entickelt im Herbst 2008;
zuletzt leicht überarbeitet am 20.04.2023 zur druckerfreundlichen Ansicht