Profession Supervision (4): Gute Berater sind vernetzt.

Zusammenfassung und Gliederung

Die meisten Beraterinnen und Berater raten ihren Klienten zu Synergie und Qualität fördernden Vernetzungen. Da liegt die Erwartung nahe, dass gute Beraterinnen und Berater sich ebenfalls vernetzt haben:  Zu kollegialer Anregung und Kontrolle, zu fachlichen Diskursen und zum gemeinsamen Vertreten wichtiger berufspolitischer Inhalte.

Die Umwelt der Arbeit und der Freizeit der Menschen wird immer mehr vernetzt.

Das ist schon ein Allgemeinplatz: Moderne Arbeitsfeldern werden immer komplexer – alles ist mit anderen Faktoren und Subsystemen vernetzt.

Diese Zunahme der Komplexität findet sich auch im Freizeit- und Erholungsbereich der arbeitenden Menschen.
(Vielleicht ist ein Teil der gefühlten Zunahme an Komplexität auch durch eine genauere Erfassung und unsere Wahrnehmung bedingt.)

Die Zunahme der Komplexität kann man auch als Zunahme des Grads der Vernetzung beschreiben.

Insgesamt werde moderne Wissensgesellschaften immer häufiger als komplexe Netzwerke beschrieben und gedeutet.

Komplexe Strukturen werden gut von vernetzten Berater/innen beraten.

Um komplex zusammenhängende Strukturen (Organisationen, Systeme) gut beraten zu können, benötigen die beratenden Personen umfangreiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Intuitionen. Eine solide Berater/innen-Ausbildung ist dazu ein Grundstock, reicht aber vielfälltig nicht mehr aus.

Hier kommt kollegiale Kompetenz-Netzwerke ins Spiel: Was ich selbst nicht mehr durchschaue, wo ich selbst Fragen und Unsicherheiten habe, berate ich mich mit kompetenten Kolleg/innen und lasse mich von deren Einfällen, wissen und Verfahren  unterstützen.

Manche Projekte sind auch sinnvoll, im Team von Berater/innen zu begleiten.

Berufsständige Vernetzung von Supervisor/innen

  • Die schweizer Kolleginnen und Kollegen haben sich bereits 1976 als Berufsverband zusammengeschlossen, des heutigen BSO – Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching.
    Mehr Informationen unter: http://www.bso.ch
  • Seit 1988 gibt es den kollegialen Zusammenschluss der FVS, Freiburger Vereinigung von SupervisorInnen e. V.
    Hier haben sich Supervisorinnen und Supervisoren aus dem Großraum Freiburg zu gemeinsamer Fortbildung, Berufspolitik und gemeinsamem Marketing zusammen geschlossen. Der Verein gibt regelmäßig eine Art Branchenbuch für Supervisor/innen rund um Freiburg heraus und betreibt eine Website mit Berater/innen-Suchmaschine: http://www.supervision-freiburg.de
    Hier bin ich als Mitglied im Leitungsteam engagiert.
  • Dieses Jahr im Mai feiert die  DGSv – Deutsche Gesellschaft für Supervision – ihre zwanzigjährige Gründung.
    20_jahre_dgsv_orange
    Dieser große Berufsverband vertritt hohe Ausbildungs- und Berufsstandards und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Profession.
    Mehr erfahren Sie hier: http://www.dgsv.de
    Hier engagiere ich mich als Sprecher der DGSv-Regionalgruppe Freiburg.

Kontrollsupervisionen und Intervisions-Gruppen

Die Berufsverbände verpflichten ihre Mitglied zu Mindestandards.

Ein solcher Standard ist die Ausübung der Profession „nach den Regeln der Kunst“, also auf der Höhe der Theorie-Entwicklung und der bewährten Praxis.
Dies bedeutet auch fachliche Kontrolle dies Anspruchs an die eigenen Beratungs-Arbeit.

Für die Qualitätssicherung von Supervisoren und Coachs haben sich Intervisions- oder Kontrollsupervisions-Gruppen bewährt:

  • regelmäßige Treffen unter Leitung eines Supervisors (Kontrollsupervision) oder kollegial geleitet (Intervision)
  • fachlicher Austausch über die Beratungsfälle
  • die Fälle sind anonymisiert, d. h.Vertraulichkeit ist garantiert

Mich selbst unterstützt meine Intervisionsgruppe bei kniffligen Fällen und regelmäßig bei der Überprüfung meiner Beratungs-Angewohnheiten (Ja, auch die gibt es!).

zum Anfang des Artikels

weiterführende Links

Dieser Artikel gehört zur Reihe „Profession Supervision“.

Diese Reihe wird in loser Folge fortgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt leicht überarbeitet am 7.08.2013 Uhr zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

Profession Supervision (2): Forschung über systemische Team-Aufstellungen

Von meinem vielseitig interessierten Web-Berater; Gunnar Thörmer, erhielt ich den Hinweis auf dieses Video über die Erforschung von systemischem Aufstellen, hier genauer: systemischen Team-Aufstellungen.
Die private Universität Witten/Herdecke erforschte im Rahmen einer Dissertation Beziehungsgeflechte in Familienunternehmen (Wie stehen wir zueinander? …)
Die Begleitung durch Prof. Dr. Fritz B. Simon bürgt für Seriosität.

Auch die anfängliche Skepsis gegenüber der Behauptung, dass es so etwas wie eine „Raum-Sprache“ gibt, wird im Film-Ausschnitt benannt.

Hier nun wird von der Forschung zu dieser Raumsprache berichtet. Reale Beratungsfälle werden in zwei Versuchsreihen mit unterschiedlichen Personen sehr aufwendig bearbeitet und anschließend die Übereinstimmungen untersucht.

Das zentrale Forschungsanliegen wird von Peter Schlötter so formuliert:
Gibt es eine allgemeingültige, nicht verbale Sprache von Stellungen von Personen im Raum zueinander, die Menschen tendenziell verstehen?

Vertraute Sprache und ihre Entdeckung

direkt zum MySpace-Video von Peter Schlötter

Die Ergebnisse dieser Forschung sind überzeugend eindeutig:

  1. Ja es gibt eine von vielen Menschen intuitiv verstandene „Sprache“, mit deren Hilfe Stellungen im Raum als Aussage über Beziehungen verstanden und gedeutet werden können.
  2. Es gibt hohe Übereinstimmungen im Auffinden von „Lösungs-Stellungen“.

Damit wird die Wirkung der Arbeit mit systemischen Aufstellungen wissenschaftlich erwiesen. – Auch zuerst skeptische Versuchspersonen zeigen sich beeindruckt und bescheinigen dem Forschungsansatz größtmögliche Objektivität.

Inzwischen sind die Forschungsergebnisse auch publiziert (Vertraute Sprache und ihre Entdeckung: Systemaufstellung sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis) und rezensiert.

Dieser Artikel gehört zur Reihe „Profession Supervision“.

Diese Reihe wird in loser Folge fortgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt bearbeitet: 15.11.2009 / 07:24 Uhr zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

Profession Supervision (1): Der Nutzen der Professionalisierung

„Beratung“ ist ein viel zu gerne verwendeter Begriff.

Alltäglich „beraten“ wir uns gegenseitig.
Jeder weiß Rat oder hat wenigstens eine klug gemeinte Frage, die den Weg zur Lösung nahe legen soll.

Fast in allen Branchen wird aus dem altbekannten Verkäufer oder der Verkäuferin in neuer Sprachregelung ein „Berater“ oder eine „Beraterin“.

Zweifellos enthalten gute Verkaufsgespräche auch beratende Anteile – oder sie sind keine gute Kundengespräche. – Aber ist es darum sinnvoll, diese Leute gleich „Beratende“ zu nennen?

„Professionelle Beratung“ ist sinnvoll!

  • Tatsächlich sind viele Menschen immer wieder ratlos.
  • Besonders in beruflichen Zusammenhängen, die zunehmend als unüberschaubar und belastend erlebt werden und für viele auch bedroht erscheinen, fehlen Orientierung und Wegweisung.
  • Angesichts ständiger Wandlungs- und Angleichungsprozessen gibt es einen erhöhten Bedarf an Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen, Weiterqualifizierung und – im weitesten Sinne – Lernprozessen von Einzelpersonen, Teams und ganzen Unternehmen.

Konkrete Herausforderungen für Beratungen

  1. Wo die Verständigung zwischen Kolleginnen und Kollegen oder auch zwischen Leitungen und Mitarbeiter/innen schwierig geworden sind, kann Supervision oder Coaching hilfreich sein und die Kultur der Verständigung in einem Unternehmen fördern.
  2. Wenn Beschäftigte unter Überforderung leiden und die Krankheitsrate dies widerspiegelt und als zu hoch bewertet wird, kann Supervision und Coaching mit Betroffenen und Leitungskräften Wege zu Entlastungen eröffnen.
  3. Klassisch war Supervision schon lange im sozialen Bereich eingeführt und hat sich als Fall-, Team- und Leitungs-Supervision bewährt, damit Sozial- und Pflege-Berufe dauerhaft qualifiziert arbeiten konnten.
  4. Häufiger kommen Fragestellungen hinzu, die mit dem hohen Tempo von Veränderungen, Innovationen und dem globalisierten Marktdruck zu tun haben: Wie kann ein Team oder auch ein Unternehmen die Fähigkeit zu kreativen Lösungen, verbesserter Zusammenarbeit und Ressourcen schonendem Handeln erlernen? Oft ist dies eine Überlebensfrage für Abteilungen  oder auch ganze Unternehmen.
  5. Schließlich sind Fragen der persönlichen Entwicklung und Weiterqualifizierung in einer mediatisierten Arbeitswelt Themen, die in einer Supervision oder einem Coaching bearbeitet werden können.

Nachhaltigere Herausforderungen für Supervision:

  • Berufstätige entlasten
  • chaotische Eindrücke ordnen und einordnen
  • professionelle Qualität sichern und – bei Bedarf -entwickeln
  • Erfolge sichern oder in zukünftige Erfolge investieren
  • Viel zu selten werden Supervisionen auch zur Qualitäts-Entwicklung eingesetzt: Dann kann nicht mehr nur an Defiziten und Problemlagen sondern auch an Erfolgen, Zielen und Möglichkeiten und deren Weiterentwicklung und Sicherung gearbeitet werden. –
    Langfristig scheint mir dies eher ein Erfolgsrezept!
  • Wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eine neue Aufgabe übernimmt, ist zu wünschen, dass man die neue Fachkraft einlernt. Oft haben die Anstellungsträger dafür aber zu wenig personelle Kapazitäten oder finden diese Einarbeitung nicht notwendig.
    Besonders bei leitenden Funktionen wird eine gründliche Einarbeitung leider oft unterlassen.
    In jedem Falle finde ich ein „Sparen an der Einarbeitung“ eine krasse Fehlentscheidung. – Hier kann dann  eine Supervision oder ein Coaching sinnvolle Unterstützung bieten.

Angesichts diese erste Auflistung von Anlässen und Möglichkeiten für Beratungsbedarf wird niemand ernsthaft bestreiten, dass hier gut ausgebildete und erfahrene Fachkräfte benötigt werden. – Gut ausgebildete und kollegial vernetzte Supervisor/innen haben sich in Fachverbänden (z.B. BSO und DGSv) zusammen geschlossen, um die Qualität Ihrer Arbeit zu sichern und zu dokumentieren und die eigene Profession weiter zu entwickeln.

Weiterführende Links

Dieser Artikel ist der Beginn einer neuen Reihe zur „Profession der Supervision“.

Diese Reihe wird in loser Folge fortgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuletzt bearbeitet: 19.04.2013           zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht

Lernprozesse auswerten

Wenn mein zusammenfassendes Verständnis von Lernprozessen zutrifft, ergibt sich folgerichtig die Einladung, diese in einem gestuften Verfahren auszuwerten.

Für den Lernprozess in der Supervision oder im Coaching stelle ich dies nachfolgend dar.
(Diese Vorstellung sollte leicht auch auf andere Lern-Situationen zu übertragen sein.)

Ein Lernprozess mehrerer Menschen (und das heißt beispielsweise auch schon eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin und eines Beraters) kann meiner Vorstellung nach nur noch in einem gemeinschaftlichen Prozess adäquat ausgewertet werden.
Von zwei meiner Lehrer für den Bereich der Beratung, Ralf Dantscher und Helmut Reichert, habe ich ein Modell kennen gelernt, welches mir sehr hilfreich erscheint. Es stützt sich auf Christoph Thomann und Friedemann Schulz von Thun und ihre vier Klärungsfelder, wendet diese auf das Lernen in Gruppen an und entwickelt sie um die Zeit- und Ergebnisebenen wesentlich weiter:

Beziehung

Inhalt

PROZESS

STRUKTUR

ERGEBNIS

Individuum

Selbstklärung

Persönlichkeit

  • Handlungseinsicht

System

Kommunikation

System

  • Supervisand/innen (Lernende) und Supervisor (Lehrer/Trainer/Moderator) verständigen sich über Erfolg oder Misserfolg

Eine Quelle dieses Auswertungsrasters finden Sie in:

Thomann u.a.: Klärungshilfe
THOMANN, Christoph/VON THUN, Friedemann:

Klärungshilfe

Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen.
(rororo Sachbuch)
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag


Leicht verständlich geschrieben; günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis

Weiterführende Links

zuletzt bearbeitet am 14.04.2013           zur druckerfreundlichen Ansicht zur druckerfreundlichen Ansicht