- Supervision | Coaching #verstehen #finden #zusammenarbeiten - https://www.veeser-dombrowski.de -

ein Unterrichts-Konzept

Lehrkräfte können Ihre Arbeit gut steuern, optimieren und reflektieren, wenn Sie ein eigenes Konzept formuliert haben.

Dazu rate ich:
Die Anstrengung der Formulierung lohnt sich sicher –
für die Lehrkraft und die Qualität des Unterrichts.

Ich empfehle eine Gliederung etwa in dieser Art:

  1. Vision
  2. Werte
  3. Eigene Erfahrungen
  4. Lern-Vorstellung und passende Mittel
  5. Unterstützungsstrukturen
    > Kollegiales Netzwerk
    > Entwicklung einer Optimierungs-Spirale

Erste Ideen dazu:

Vision

Wer sich für den Lehrberuf entscheidet, hat oft ein Bild von dem, was sie oder er möchte.
Dieses Bild von einem erstrebten Zustand von Menschen, Gruppen und der Gesellschaft, für das man als Lehrkraft arbeiten möchte, bezeichne ich als Vision. Eine solche Vision ist sehr motivierend und gibt viel Kraft.
Visionen dürfen selbstverständlich auch weiter entwickelt werden!

Werte

Wer mit anderen arbeitet, wird bald erkennen, dass die eigenen Werte nicht von allen geteilt werden. Vielleicht sind pädagogisch Tätige darum auch mehr herausgefordert, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.
Ich schlage vor, diese ausdrücklich aufzulisten und sich Gedanken zu machen, wie diese Werte im alltäglichen Unterricht sichtbar werden können.
Zusätzlich hilft eine ausdrückliche Beschäftigung mit den eigenen Werten im Konfliktfall zur Unterscheidung, welche Abweichung ich noch als erträglich bewerte und welche Werte ich tatsächlich unverzichtbar finde und darum auch durchsetzen werde.

Eigenen Erfahrungen

In unserer Kultur hat jede und jeder schon eigene Erfahrungen mit der Institution Schule, mit Lehrerinnen und Lehrern und mit unterschiedlichen Formen von Unterricht gemacht.
Für eine professionelle Leitung von Lernprozessen erscheint es mir als sehr sinnvoll, sich die eigenen Erfahrungen und Bewertungen bezüglich der selbst angestrebten Tätigkeit bewusst zu  machen. So können diese von den Erfahrungen der Kolleg*innen und Schüler*innen besser unterschieden werden.
Selbst habe ich sehr viel Unterricht im Vortragsstil erhalten. In Stress-Situationen neige ich – wie wahrscheinlich viele meiner Kolleginnen und Kollegen – dazu, „den Stoff doch noch durchzubringen“ und trage dann auch selbst vor. Wenn ich darüber anschließend nachdenke, erschließe ich mir diese Zusammenhänge und weiß auch, dass der Vortrag oft nicht die geeignete Form der Wissensvermittlung und der Unterstützung von Lernen der Schüler*nnen darstellt.

Lern-Vorstellung und passende Mittel

Wer bis hierher gekommen ist, kann auch schon ahnen, dass nicht jedes Unterrichtsmittel für jeden Unterrichtsstil geeignet ist. Selbst habe ich – auf dem Hintergrund meiner Vorstellung von Lernen – die begründete Vorliebe, dass Schüler*innen immer wieder auch selbst erarbeiten, aneignen und vertiefen, um wirklich zu lernen.
Folglich sind in meinen Unterrichtsentwürfen passend:

Unterstützungsstrukturen

Kollegiales Netzwerk

In meiner Konzept-Idee, sind Lehrkräfte keine Einzel-Kämpfer*innen, sondern arbeiten zusammen!
Vielmehr spricht für mich vieles dafür, sich kollegial zu vernetzen und – besonders in der Ideen-Findung für neue Unterrichts-Entwürfe – gegenseitig anzuregen.
Wenn die Unterrichts-Entwürfe und das Material dann später auch ausgetauscht werden, entlastet dies sehr.
Aus den Rückmeldungen und Anreicherungen meiner Ideen, gewinnt mein Unterricht wieder.

Eine solche Vorgehensweise heißt allerdings, sich mit der Angst der Bewertung durch andere auseinander zu setzen. Dies scheint vielen Kolleg*innen schwer zu fallen.
Ich vermute, dass in der Lehrer*innen-Ausbildung unangenehme Erfahrungen mit Rückmeldungen und Bewertungen gemacht werden.
Ich wage die Aussage: Ich entdecke bei vielen Lehrerinnen und Lehrern ein Bewertungs-Trauma oder zumindest eine sehr ausgeprägte Vermeidung von Bewertung, die ich mit der Ausbildung, besonders dem Referendariat, verbinde.

Schade, weil so viel wechselseitige Unterstützungen verhindert werden.
Ich behaupte allerdings auch, dass diese Hinderungsgründe für kollegial unterstützendes Verhalten ausgeräumt werden können.

Entwicklung einer Optimierungs-Spirale

Nach jeder Unterrichtseinheit oder nach jedem Projekt schlage ich eine kurze Reflexion (besser mit anonymisiertem Feedback der Beteiligten) vor.
Manchmal sind drei einfache Fragen und der Austausch darüber ein guter Einstieg:

Was waren unsere Ziele?
Was hat gehindert und sollte verbessert werden?
Was war hilfreich und sollte beibehalten werden?

Interessante Links

ursprünglich 2010 entwickelt, zuletzt überarbeitet am 3. November 2021